Durch unsere Geschäftstätigkeiten entstehen Emissionen in Luft und Wasser und es fallen Abwasser und Abfall an. Zudem verwenden wir Materialien, die bei unsachgemäßer Handhabung Umweltschäden hervorrufen können. Wir verfolgen das Ziel, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Dazu haben wir Strategien entwickelt, um unsere umweltbezogenen Leistungsindikatoren zu verbessern. Dazu gehört auch, immer knapper werdende Ressourcen möglichst effizient zu nutzen.
Unser Ansatz zum betrieblichen Umweltschutz
Um negative Umweltauswirkungen zu minimieren und die Umwelt zu schützen, sind ein ganzheitlicher Ansatz und stetige Kontrollen nötig. Unser Ziel ist es, Geschäftswachstum und negative Umweltauswirkungen weitestgehend voneinander zu entkoppeln. Unsere Produktionsstandorte liegen in ausgewiesenen Industrie- und Gewerbegebieten. Wenn wir ein Unternehmen – und damit zugleich dessen Standorte – kaufen wollen, prüfen wir zuvor die Risiken für die Umwelt. Dabei berücksichtigen wir auch öffentlich zugängliche Informationen, beispielsweise von den Menschen in unmittelbarer Nachbarschaft oder Nichtregierungsorganisationen (NGOs).
Rollen und Verantwortlichkeiten
Verantwortlich für den betrieblichen Umweltschutz ist die Vorsitzende der Geschäftsleitung unseres Unternehmens. Neben dem übergeordneten betrieblichen Umweltschutz ist sie auch für die Themen Klimaschutz, Wassermanagement, Abfall und Recycling, Biodiversität sowie Prozess- und Anlagensicherheit zuständig. Zu ihren Aufgaben gehört die Freigabe übergeordneter, unternehmensweiter Richtlinien, beispielsweise unserer EHS-Policy. Darüber hinaus kontrolliert das Merck Sustainability Board (MSB) die konzernweite Umsetzung der Umweltschutzziele.
Für die weltweite Steuerung aller dazugehörigen Maßnahmen ist die Konzernfunktion Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance (SQ) zuständig. Die Leitung der Konzernfunktion gibt operative Standards frei und informiert die Geschäftsleitung regelmäßig über den betrieblichen Umweltschutz. Jährlich erstellt SQ einen umfassenden Bericht zu Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsthemen für die Geschäftsleitung. Dieser umfasst die Themen Klimaschutz, Wassermanagement, Abfall und Recycling, Biodiversität sowie Prozess- und Anlagensicherheit. Die Geschäftsleitung nutzt ihn zur Steuerung der strategischen Ausrichtung sowie als Nachweis für die Zertifizierung nach ISO 14001. Außerdem erhält die Geschäftsleitung ein monatliches Update, damit Maßnahmen rechtzeitig ergriffen werden können.
Vor Ort verantwortet die jeweilige Standortleitung die Einhaltung von Umweltvorschriften sowie die Arbeitssicherheit. Sie wird durch das EHS-Management – an kleinen Standorten von der EHS-Koordination – unterstützt. Diese lokalen EHS-Einheiten berichten an den entsprechenden Unternehmensbereich und arbeiten eng mit ihm zusammen. Zum 31. Dezember 2022 arbeiteten 149 Beschäftigte im EHS-Management – vor Ort unterstützt durch weitere Mitarbeitende.
Strategische Entscheidungen zu Emissions-, Energie-, Wasser- und Abfallthemen innerhalb unserer Unternehmensbereiche trifft das Operations Leadership Committee (OLC). Hier sind Führungspersönlichkeiten vertreten aus Life Science, Healthcare und Electronics sowie SQ. Entscheidungen des OLC und daraus abgeleitete Maßnahmen setzt der jeweils zuständige Unternehmensbereich um. Quartalsweise informieren die OLC-Mitglieder ihr Management über den betrieblichen Umweltschutz; sofern relevant werden diese Informationen schließlich dem MSB mitgeteilt.
Wenn wir neue Standorte und Anlagen planen, beziehen wir SQ stets ein. Die Konzernfunktion ist dafür verantwortlich, die ökologischen Aspekte eines Projekts zu prüfen und die Standorte zu beraten. Bei größeren Projekten bewertet sie detailliert mögliche Umweltauswirkungen.
Wozu wir uns verpflichten: Standards und Handlungsanweisungen
Grundlage unseres betrieblichen Umweltmanagements bildet die konzernweite EHS-Policy (Environment, Health and Safety Policy), die unsere Geschäftsleitung verabschiedet hat. Die Richtlinie orientiert sich an den Anforderungen der Responsible Care® Global Charter der chemischen Industrie sowie an der Umweltmanagement-Norm ISO 14001. Die EHS-Policy betont die Verantwortung unserer Führungskräfte für Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit. Darüber hinaus wendet sie sich an unsere Lieferfirmen und hält diese dazu an, ebenfalls verbesserte Standards für Umweltschutz und Sicherheit einzuführen. Sie ergänzt damit den Supplier Code of Conduct (ehemals Responsible Sourcing Principles) unseres Einkaufs. Unser Anspruch ist es, dass auch unsere Vertragspartner Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekte berücksichtigen. Dieses Ziel verfolgen wir über den Standard Contractor EHS Management.
Interne Richtlinien, Standards und Handlungsanweisungen konkretisieren, wie wir die Grundsätze unserer EHS-Policy in die Praxis umsetzen sowie Umweltschutz und Arbeitssicherheit konzernweit organisieren. Den betrieblichen Umweltschutz regeln wir zudem in weiteren internen Standards, wie dem Air Emissions Standard, Waste Management Standard, unseren Standards zu nachhaltigem Wassermanagement oder im Energy Management Standard.
Um mögliche EHS-Risiken bei Akquisitionen, Verkäufen oder Standortschließungen einzuschätzen, bewerten wir sie im Rahmen einer Due Diligence. Diesen Prozess beschreibt unser EHS Due Diligence and Post Merger Transaction Standard. Neue Standorte auditieren wir mit hoher Priorität.
Wesentliche Aufwände für Umweltschutzmaßnahmen und -investitionen
Emissionen in die Luft, ins Wasser und ins Erdreich zu verhindern und zu überwachen, ist für uns mit erheblichen Ausgaben verbunden. Auch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung verursacht hohe Kosten. Zudem bilden wir Rückstellungen für Grundwasser- und Bodensanierungen. So stellen wir sicher, dass wir alle notwendigen Maßnahmen durchführen können. Unsere Rückstellungen für Umweltschutzmaßnahmen betrugen zum 31. Dezember 2022 insgesamt 148 Mio. €. Davon entfielen 94 % auf die Merck KGaA.
Bewertung von Umweltauswirkungen
Grundsätzlich führen wir alle drei Jahre risikobasierte Bewertungen sowie Audits an allen unseren Produktionsstandorten durch. Ziel ist es, unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu analysieren, zu verringern und die Einhaltung unserer Vorgaben sicherzustellen. Diese Bewertungen führt Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance (SQ) durch. Bei Bedarf leiten wir anschließend geeignete Maßnahmen ein. In unseren Group EHS-Audits bewerten wir Standorte auf einer fünfstufigen Skala: „ausgezeichnet“, „gut“, „befriedigend“, „schlecht“ und „kritisch“. Je nach Bewertung passen wir die Häufigkeit der Audits an: Bei guten Auditergebnissen überprüfen wir den Standort seltener, bei signifikanten Verstößen kann die Auditfrist verkürzt werden. Im Jahr 2022 ließen wir insgesamt 41 Audits entweder virtuell oder vor Ort durchführen. Fast alle auditierten Standorte erhielten entweder die Bewertung „gut“ oder „befriedigend“, ein Standort wurde als „schlecht“ und keiner wurde als „kritisch“ eingestuft.
Meldung von Vorfällen und Verstößen
Um kritische Situationen, Beinaheunfälle und Umweltvorfälle schnellstmöglich zu bearbeiten und Gegenmaßnahmen einzuleiten, nutzen wir festgelegte Meldeprozesse. Dabei halten wir den jeweiligen Vorfall, seine Schwere und alle Aktivitäten zur Risikominderung fest. Die Vorfälle erfassen wir konzernweit und berichten sie jährlich an die Geschäftsleitung.
Schwerwiegende Ereignisse melden wir über unser online-basiertes Rapid Incident Report System (RIRS) schnellstmöglich an die Funktionen SQ und Group Communications, die wenn nötig die Geschäftsleitung informieren. Mögliche schwerwiegende Vorfälle sind: Todesfälle, Unfälle mit mehreren Verletzten, Schäden, die sich über Werksgrenzen hinaus auswirken, Naturkatastrophen wie Erdbeben oder Überschwemmungen. Durch das RIRS können wir alle Beteiligten schnell koordinieren und andere Standorte umgehend über den jeweiligen Vorfall informieren. Außerdem können sowohl Mitarbeitende als auch andere externe Stakeholdergruppen eventuelle Verstöße gegen unsere Vorgaben an die Compliance-Abteilung melden.
Im Jahr 2022 verzeichneten wir zwei wesentliche störungsbedingte Freisetzungen von Substanzen. Eine ereignete sich an einem Produktionsstandort in Deutschland, die andere an einem in den USA. In beiden Fällen wurden weder Personen verletzt, noch waren negative Auswirkungen für die Umwelt zu erwarten, weshalb diese Vorfälle nicht an die Öffentlichkeit kommuniziert werden mussten.
Schulungen und Weiterbildung zu Umweltschutz
Jede Person, die im EHS-Management zu arbeiten beginnt, absolviert ein dreitägiges EHS-Initialtraining in unserer Darmstädter Firmenzentrale. Das Training schult zu Energieeffizienz, Wassermanagement, Arbeitssicherheit und Prozess- und Anlagensicherheit sowie zu unserem Rapid Incident Report System (RIRS). 2022 führten wir das EHS-Initialtraining online durch.
Gruppenzertifikat nach ISO 14001:2015
Seit 2009 hält unser Unternehmen für die Norm ISO 14001 ein Gruppenzertifikat. Dies bedeutet, dass alle Produktionsstandorte mit mehr als 50 Beschäftigten ein entsprechendes Umweltmanagementsystem mit festen Messgrößen, beispielsweise zu Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch, einführen müssen. Anderen Standorten steht die Zertifizierung frei. Durch jährliche interne Audit-Berichte und Management-Reviews ermöglicht uns das Gruppenzertifikat einen besseren Überblick über die Leistungen aller Standorte. Im Jahr 2022 umfasste das ISO 14001-Zertifikat 95 unserer Standorte weltweit.
Unsere Zertifizierungen werden jedes Jahr durch externe Audits überwacht. Im Rahmen eines geregelten Stichprobenverfahrens für das Gruppenzertifikat wurden 2022 insgesamt 12 Standorte extern auditiert. Alle geprüften Standorte bestanden das Audit. Darüber hinaus stellen interne Audits sicher, dass unser Unternehmen alle Vorgaben einhält.
Biodiversität an unseren Standorten
Unversiegelte Flächen sind ein wichtiger Lebensraum für Tiere und Pflanzen. An unseren Standorten sind wir jedoch dazu verpflichtet, bestimmte Flächen zu versiegeln. So minimieren wir das Risiko, dass Chemikalien in die Umwelt gelangen. Wo es die Sicherheitsauflagen erlauben, erhöhen wir die Anzahl unversiegelter Flächen. Nach einer Bewertung im Jahr 2021 ergriffen wir mehrere Maßnahmen, um die Biodiversität an unserem Hauptsitz in Darmstadt zu erhöhen. Zum Beispiel legten wir verschiedene Artenschutzwiesen an und stellten Nistkästen für höhlenbrütende Vögel sowie Bienenstöcke auf. Ältere Gebäude werden nach Möglichkeit begrünt – im Jahr 2022 kam etwa ein begrüntes Dach hinzu.