Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (UN) ist ein Plan für die ganze Welt, der Frieden und Wohlstand nachhaltig fördern sowie unseren Planeten schützen soll. Seit 2016 arbeiten Länder und Organisationen daran, diese Agenda mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) umzusetzen. Unser Ziel ist es, mit unserer Geschäftstätigkeit einen messbaren Mehrwert und einen klar erkennbaren Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Dabei setzen wir auf die Kraft von Wissenschaft und Technologie.
Unser Beitrag
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie legt den Schwerpunkt auf jene fünf SDGs, auf die wir durch unser unternehmerisches Handeln den stärksten Einfluss ausüben können:
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Mit unserem Produktportfolio nehmen wir positiven Einfluss auf die Gesundheit und Lebensqualität von Menschen auf der ganzen Welt. Mit technologischen und wissenschaftlichen Innovationen tragen wir auch dazu bei, die Gesundheit unterversorgter Bevölkerungsgruppen in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen zu verbessern.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Wir sehen uns in der Verantwortung, sowohl in unserem Unternehmen als auch in unserer Lieferkette Menschenrechte zu achten. Deshalb setzen wir uns für angemessene und faire Arbeits- und Sozialstandards ein. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum wollen wir durch fortschreitende Ressourceneffizienz vorantreiben.
SDG 9 – Industrie, Innovation, Infrastruktur
Unsere Kompetenz in den Bereichen Wissenschaft und Technologie nutzen wir, um unsere Produkte, unsere Prozesse und die Infrastruktur nachhaltig zu gestalten. Zudem wollen wir mit unseren Innovationen und Förderprogrammen die wissenschaftliche Arbeit weltweit stärken.
SDG 12 – Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Wir nutzen Ressourcen effizient und reduzieren Abfall sowie Emissionen. Darauf achten wir bei unserer Produktentwicklung und in unserer Produktion. Auch unsere Kunden unterstützen wir dabei, ihre Produkte nachhaltiger und effizienter herzustellen und ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Um eine nachhaltige Entwicklung in und außerhalb unseres Unternehmens voranzutreiben und gesellschaftliche Herausforderungen besser zu bewältigen, brauchen wir starke Partner. Wir arbeiten daher mit verschiedenen Organisationen, Unternehmen, Verbänden und Netzwerken zusammen.
Wir tragen nicht nur innerhalb dieser fünf SDGs mit unserer Nachhaltigkeitsstrategie dazu bei, weltweite Herausforderungen zu lösen. Mit unseren Managementansätzen und Projekten unterstützen wir außerdem SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichstellung) – ergänzt um Diversität und Inklusion, SDG 6 (Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen), SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und SDG 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz).
Ausführliche Informationen über unsere quantitativen und qualitativen Beiträge zu den genannten SDGs enthält unser interaktives SDG-Tool.
Unser Beitrag im Detail
Wie wir qualitativ und quantitativ zu den SDGs beitragen visualisieren wir in unserem Online-Bericht in einem interaktiven Tool.

-
-
-
Fokus SDG
SDG-Unterziel 3.3 Bis 2030 die AIDS-, Tuberkulose- und Malariaepidemien... SDG-Unterziel 3.3 Bis 2030 die AIDS-, Tuberkulose- und Malariaepidemien und die vernachlässigten Tropenkrankheiten beseitigen und Hepatitis, durch Wasser übertragene Krankheiten und andere übertragbare Krankheiten bekämpfen. SDG-Unterziel 3.4 Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund... SDG-Unterziel 3.4 Bis 2030 die vorzeitige Sterblichkeit aufgrund von nichtübertragbaren Krankheiten durch Prävention und Behandlung um ein Drittel senken und die psychische Gesundheit und das Wohlergehen fördern. SDG-Unterziel 3.7 Bis 2030 den allgemeinen Zugang SDG-Unterziel 3.7 Bis 2030 den allgemeinen Zugang zu sexual- und reproduktionsmedizinischer Versorgung, einschließlich Familienplanung, Information und Aufklärung, und die Einbeziehung der reproduktiven Gesundheit in nationale Strategien und Programme gewährleisten. SDG-Unterziel 3.8 Die allgemeine Gesundheitsversorgung, einschließlich... SDG-Unterziel 3.8 Die allgemeine Gesundheitsversorgung, einschließlich der Absicherung gegen finanzielle Risiken, den Zugang zu hochwertigen grundlegenden Gesundheitsdiensten und den Zugang zu sicheren, wirksamen, hochwertigen und bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen für alle erreichen. SDG-Unterziel 3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und... SDG-Unterziel 3.9 Bis 2030 die Zahl der Todesfälle und Erkrankungen aufgrund gefährlicher Chemikalien und der Verschmutzung und Verunreinigung von Luft, Wasser und Boden erheblich verringern. SDG-Unterziel 3.b Forschung und Entwicklung zu Impfstoffen... SDG-Unterziel 3.b Forschung und Entwicklung zu Impfstoffen und Medikamenten für übertragbare und nichtübertragbare Krankheiten, von denen hauptsächlich Entwicklungsländer betroffen sind, unterstützen, den Zugang zu bezahlbaren unentbehrlichen Arzneimitteln und Impfstoffen gewährleisten, im Einklang mit der Erklärung von Doha über das TRIPS-Übereinkommen und die öffentliche Gesundheit, die das Recht der Entwicklungsländer bekräftigt, die Bestimmungen in dem Übereinkommen über handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums über Flexibilitäten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit voll auszuschöpfen, und insbesondere den Zugang zu Medikamenten für alle zu gewährleisten. SDG-Unterziel 3.c Gesundheitsfinanzierung und die Rekrutierung, Aus-... SDG-Unterziel 3.c Gesundheitsfinanzierung und die Rekrutierung, Aus- und Weiterbildung und Bindung von Gesundheitsfachkräften in den Entwicklungsländern und insbesondere in den am wenigsten entwickelten Ländern und den kleinen Inselentwicklungsländern deutlich erhöhen. -
Unser Beitrag
Bis 2030 erhalten bis zu 90 Millionen Schulkinder jährlich eine Behandlung mit Praziquantel.
Einer unserer Schwerpunktbereiche ist die Bekämpfung und Ausrottung der Bilharziose als Problem der öffentlichen Gesundheit durch wissenschaftliche und technologische Innovationen. Unsere Strategie besteht darin, Medikamente zu entwickeln und bereitzustellen, die Diagnose zu verbessern, der Krankheitsübertragung entgegenzuwirken, die Verbreitung der Krankheit stärker zu kontrollieren, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu erweitern und lokale Gesundheitssysteme zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausrottung von Malaria als Problem der öffentlichen Gesundheit.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Als wissenschaftsorientiertes Unternehmen wollen wir unser Wissen und unsere Neugier einsetzen, um nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs, Multiple Sklerose, Diabetes und Bluthochdruck vorzubeugen und zu bekämpfen. Wir wollen den Zugang zu Gesundheitsversorgung in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen verbessern. Hierfür verfolgen wir einen partnerschaftlichen Ansatz.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Bis heute sind über fünf Millionen Babys mit Hilfe unserer Produkte auf die Welt gekommen.
Wir sind Weltmarktführer für Fruchtbarkeitsbehandlungen. Fruchtbarkeitsbehandlungen haben das Potenzial, Menschen dabei zu helfen, ihren Traum von der Elternschaft zu verwirklichen. Unser Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, angehende Eltern und Kliniken für assistierte Reproduktionstechnologie durch gezielte Innovationen zu unterstützen. Seit über 100 Jahren sind wir Pioniere auf dem Gebiet der Fruchtbarkeitsbehandlung. Mit unseren Innovationen helfen wir Menschen, ihren Traum von der Elternschaft zu verwirklichen. Unser Ziel ist es, die Hürden für eine Behandlung zu überwinden und den Weg und die Erfahrung der Fruchtbarkeitsbehandlung zu verbessern.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Mit unserer Unterstützung haben insgesamt 969 GPHF Minilabs dabei geholfen, gefälschte Arzneimittel weltweit zu identifizieren.
Unsere Global-Health-Strategie zielt darauf ab, Zugangsbarrieren für unterversorgte Bevölkerungsgruppen und Gemeinschaften in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen auf wirtschaftlich tragfähige und nachhaltige Weise zu überwinden. Wir sichern unsere Produkte vor Fälschungen und setzen uns konsequent dafür ein, Produktkriminalität zu bekämpfen.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Derzeit werden 95 Standorte weltweit durch das ISO 14001-Zertifikat abgedeckt.
Die Sicherheit unserer Anlagen, Verfahren und Transporte ist ein Schlüsselelement unseres betrieblichen Umweltschutzes. Dadurch können wir sowohl unsere Mitarbeitenden als auch die Menschen in der unmittelbaren Umgebung unserer Standorte schützen. Seit 2009 hält unser Unternehmen für die Norm ISO 14001 ein Gruppenzertifikat. Dies bedeutet, dass alle Produktionsstandorte mit mehr als 50 Beschäftigten ein entsprechendes Umweltmanagementsystem mit festen Messgrößen für Faktoren wie Treibhausgasemissionen und Wasserverbrauch einführen müssen.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
2021 statteten wir durch unser Förderprogramm Schistosomiasis Research Grant 15 Forschungsprojekte mit jeweils 30.000 € aus. Über 70 % der Beteiligten stammten aus Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen. Im Jahr 2022 sind alle Projekte angelaufen, und es wurden Zwischenberichte über ihre Fortschritte vorgelegt.
Wir machen uns dafür stark, Innovationen zu beschleunigen und die Wissenschaft voranzubringen, um die am meisten vernachlässigten Bevölkerungsgruppen zu unterstützen. Aus diesem Grund fördern wir Forschung im Sinne offener Innovationen und wollen finanzielle Hürden abschwächen. Wir setzen uns für einen nachhaltigen Umgang mit geistigem Eigentum ein, der Zugang zu Gesundheit ermöglicht. So haben wir uns dazu verpflichtet, in den meisten Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen auf die Durchsetzung von Patenten zu verzichten.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir haben in Ghana, Burkina Faso und Botswana Mikroskopierstationen eingerichtet und Schulungen durchgeführt. So wollen wir die Fähigkeit des örtlichen Gesundheitspersonals verbessern, Malaria und andere Krankheiten, die über Blutproben diagnostiziert werden können, zu erkennen.
Wir wollen den Aufbau von Fähigkeiten und Fachwissen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Gesundheitssysteme stärken – auch um sie widerstandsfähiger gegenüber Krisen zu machen. Wir unterstützen mehrere Initiativen, die medizinisches Personal darin schulen, verschiedene Krankheiten zu erkennen und zu behandeln.
Beispiele für unser Engagement
-
-
SDG-Unterziel 4.1 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und... SDG-Unterziel 4.1 Bis 2030 sicherstellen, dass alle Mädchen und Jungen gleichberechtigt eine kostenlose und hochwertige Grund- und Sekundarschulbildung abschließen, die zu brauchbaren und effektiven Lernergebnissen führt. SDG-Unterziel 4.3 Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen... SDG-Unterziel 4.3 Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung gewährleisten. SDG-Unterziel 4.4 Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen... SDG-Unterziel 4.4 Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen wesentlich erhöhen, die über die entsprechenden Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen. -
Unser Beitrag
Bildung ist ein Fokusfeld unseres gesellschaftlichen Engagements. Wir finanzieren zahlreiche Projekte, die darauf abzielen, die nächste Generation von Wissenschaftlern hervorzubringen und zu fördern.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
73 % unserer Neueinstellungen mit Hochschulabschluss waren im Jahr 2022 weiblich.
Wir setzen uns mit Nachdruck für die Chancengleichheit aller Geschlechter ein. Neben der Rekrutierung talentierter Studierender bieten wir finanzielle Unterstützung durch Stipendien und kooperieren mit Universitäten, Studenteninitiativen und Verbänden. Außerdem bieten wir weltweit Trainee-Programme mit Teilnehmenden unterschiedlichster Biografien an. Wir investieren darüber hinaus kontinuierlich in neue Technologien und integrieren sie in unsere Ausbildungsprogramme.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir unterstützen die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Mitarbeitenden im Einklang mit ihren Stärken, Ambitionen und Kompetenzen. Im Rahmen eines individuellen Entwicklungsplans können sich Mitarbeitende über unser Learning-Management-System zu Seminaren oder E-Learning-Kursen anmelden. Im Berichtszeitraum wurden rund 7 Millionen Schulungen absolviert. Zusätzlich regen wir unsere Mitarbeitenden und Führungskräfte an, Kurse auf der Plattform LinkedIn Learning zu absolvieren.
Beispiele für unser Engagement
-
-
SDG-Unterziel 5.1 Alle Formen der Diskriminierung von Frauen... SDG-Unterziel 5.1 Alle Formen der Diskriminierung von Frauen und Mädchen überall auf der Welt beenden. SDG-Unterziel 5.4 Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch... SDG-Unterziel 5.4 Unbezahlte Pflege- und Hausarbeit durch die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen und Infrastrukturen, Sozialschutzmaßnahmen und die Förderung geteilter Verantwortung innerhalb des Haushalts und der Familie entsprechend den nationalen Gegebenheiten anerkennen und wertschätzen. SDG-Unterziel 5.5 Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen... SDG-Unterziel 5.5 Die volle und wirksame Teilhabe von Frauen und ihre Chancengleichheit bei der Übernahme von Führungsrollen auf allen Ebenen der Entscheidungsfindung im politischen, wirtschaftlichen und öffentlichen Leben sicherstellen. -
Unser Beitrag
Wir setzen alles daran, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der alle Menschen Respekt und Würde erfahren. Wir dulden kein Verhalten, das ein feindseliges, demütigendes oder einschüchterndes Arbeitsumfeld schafft, fördert oder zulässt. Als Unterzeichner verschiedener Erklärungen unterstreichen wir unser Engagement für Gleichheit, Fairness, Inklusion und Toleranz im Arbeitsleben. Im Jahr 2021 schlossen wir uns der UN-Initiative Target Gender Equality an.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir wollen den emotionalen, finanziellen und gesundheitlichen Druck auf pflegende Angehörige besser verstehen und sie unterstützen. Wir konzentrieren uns darauf, das Bewusstsein hierfür mithilfe der Medien zu schärfen, das Engagement von Stakeholdern zu erweitern, Politik zu gestalten und mit Gesundheitssystemen zusammenzuarbeiten.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Rund 1.600 Frauen hielten im Jahr 2022 in unserem Unternehmen Führungspositionen. Das entspricht 38 % unseres Führungsteams.
Wir wollen bis 2030 Geschlechterparität in Führungspositionen erreichen. Wir bauen auf unseren Fortschritten auf: 2022 erhöhten wir den Anteil von Frauen in Führungspositionen auf 38 % (2021: 36 %) und hielten den Anteil von Frauen an der konzernweiten Belegschaft stabil bei 43 %. Mit Sensibilisierungskampagnen stärken wir gezielt weibliche Talente. Zudem schärfen wir in Schulungen das Bewusstsein dafür, wie unbewusste Denkmuster uns in unserem Arbeitsalltag beeinflussen können.
Beispiele für unser Engagement
-
-
SDG-Unterziel 6.2 Bis 2030 den Zugang zu einer angemessenen... SDG-Unterziel 6.2 Bis 2030 den Zugang zu einer angemessenen und gerechten Sanitärversorgung und Hygiene für alle erreichen und der Notdurftverrichtung im Freien ein Ende setzen, unter besonderer Beachtung der Bedürfnisse von Frauen und Mädchen und von Menschen in prekären Situationen. SDG-Unterziel 6.3 Bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung... SDG-Unterziel 6.3 Bis 2030 die Wasserqualität durch Verringerung der Verschmutzung, Beendigung des Einbringens und Minimierung der Freisetzung gefährlicher Chemikalien und Stoffe, Halbierung des Anteils unbehandelten Abwassers und eine beträchtliche Steigerung der Wiederaufbereitung und gefahrlosen Wiederverwendung weltweit verbessern. SDG-Unterziel 6.4 Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen... SDG-Unterziel 6.4 Bis 2030 die Effizienz der Wassernutzung in allen Sektoren erheblich steigern und eine nachhaltige Entnahme und Versorgung mit Süßwasser sicherstellen, um die Wasserknappheit zu beheben und die Zahl der Menschen, die unter Wasserknappheit leiden, erheblich zu verringern. -
Unser Beitrag
Wir unterstützen Initiativen und Projekte, die darauf abzielen, den Zugang zu sauberem Wasser, Hygiene und Sanitäreinrichtungen in Gemeinden und Gesundheitszentren zu verbessern. Sanitärinfrastruktur und neue Technologien helfen dabei. So soll die Übertragung von Krankheiten verhindert werden.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir wollen unseren negativen Einfluss auf die Wassersituation in der Umgebung unserer Standorte minimieren. An unseren Standorten in Gebieten mit Wasserknappheit stellen wir besonders hohe Anforderungen an Wassermanagement. Bis 2025 wollen wir dort unseren Wasserintensitäts-Fußabdruck um 10 % im Vergleich zu 2020 verringern.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir arbeiten ständig daran, unsere Produktions- und Reinigungsprozesse zu optimieren, um Wasser zu sparen und Rückstände zu minimieren. Bis 2030 wollen wir sicherstellen, dass die Rückstände von umweltrelevanten Spurenstoffen im Abwasser aller Produktionsstandorte unter der Unbedenklichkeitsschwelle liegen.
Beispiele für unser Engagement
-
-
SDG-Unterziel 7.2 Bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien... SDG-Unterziel 7.2 Bis 2030 den Anteil der erneuerbaren Energien am globalen Energiemix deutlich erhöhen. SDG-Unterziel 7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz... SDG-Unterziel 7.3 Bis 2030 die weltweite Steigerungsrate der Energieeffizienz verdoppeln. -
Unser Beitrag
Wir werden mehr Strom aus regenerativen Quellen beziehen. Bis 2030 wollen wir 80 % unseres Stromeinkaufs aus erneuerbaren Quellen decken.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Um unseren Energie-Fußabdrucks zu verringern, setzen wir auf zahlreiche Energieeffizienzmaßnahmen – etwa energiesparende Beleuchtungskonzepte und optimierte Kühlprozesse. Unsere Produkte tragen wesentlich dazu bei, dass unsere Kunden energiesparende Produkte herstellen können. Dadurch werden Treibhausgasemissionen reduziert.
Beispiele für unser Engagement
-
-
Fokus SDG
SDG-Unterziel 8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch... SDG-Unterziel 8.2 Eine höhere wirtschaftliche Produktivität durch Diversifizierung, technologische Modernisierung und Innovation erreichen, einschließlich durch Konzentration auf mit hoher Wertschöpfung verbundene und arbeitsintensive Sektoren. SDG-Unterziel 8.4 Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum... SDG-Unterziel 8.4 Bis 2030 die weltweite Ressourceneffizienz in Konsum und Produktion Schritt für Schritt verbessern und die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung anstreben, im Einklang mit dem Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster, wobei die entwickelten Länder die Führung übernehmen. SDG-Unterziel 8.5 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige... SDG-Unterziel 8.5 Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen. SDG-Unterziel 8.6 Bis 2030 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung... SDG-Unterziel 8.6 Bis 2030 den Anteil junger Menschen, die ohne Beschäftigung sind und keine Schul- oder Berufsausbildung durchlaufen, erheblich verringern. SDG-Unterziel 8.7 Sofortige und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Zwangsarbeit... SDG-Unterziel 8.7 Sofortige und wirksame Maßnahmen ergreifen, um Zwangsarbeit abzuschaffen, moderne Sklaverei und Menschenhandel zu beenden und das Verbot und die Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit, einschließlich der Einziehung und des Einsatzes von Kindersoldaten, sicherstellen und bis 2025 jeder Form von Kinderarbeit ein Ende setzen. SDG-Unterziel 8.8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen... SDG-Unterziel 8.8 Die Arbeitsrechte schützen und sichere Arbeitsumgebungen für alle Arbeitnehmer, einschließlich der Wanderarbeitnehmer, insbesondere der Wanderarbeitnehmerinnen, und der Menschen in prekären Beschäftigungsverhältnissen, fördern. -
Unser Beitrag
In den nächsten vier Jahren werden wir jährlich 120 Mio. € in unseren Venture-Capital-Fonds M Venture investieren. Damit unterstützen wir innovative Unternehmen bei der Entwicklung bahnbrechender Ideen. Unsere Aufwendungen für F&E belaufen sich auf insgesamt 2,5 Mrd. €.
Wir nutzen Wissenschaft und Technologie dazu, Innovationen voranzutreiben – sowohl unternehmensintern als auch durch externe Kooperationen. Unser Ziel: Wir wollen einen Beitrag zum Fortschritt für die Menschheit leisten. Kontinuierlich halten wir Ausschau nach wegweisenden technologischen Entwicklungen und Trends. Wir fördern digitale Innovation in allen unseren Unternehmensbereichen, aber auch außerhalb unserer gegenwärtigen Kernkompetenzen. Im Jahr 2021 setzten wir zusammen mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt die Arbeit an der gemeinsame Forschungsplattform Sustainability Hub weiter fort.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Rund 1.860 unserer Life-Science-Produkte sind nachhaltiger als herkömmliche Lösungen.
In allen Unternehmensbereichen von Merck wollen wir die negativen Auswirkungen unserer Produkte auf Gesundheit und Umwelt reduzieren. Im Unternehmensbereich Life Science liegt unser Augenmerk darauf, Produkte nachhaltiger, effizienter und benutzerfreundlicher zu machen. Im Unternehmensbereich Healthcare entwickeln wir eine übergreifende Strategie, mit der wir unsere Medikamente sowie unsere Medizinprodukte und deren Verpackungen ökologisch nachhaltiger und benutzerfreundlicher gestalten wollen. Im Unternehmensbereich Electronics haben wir unseren Produktentwicklungsprozess um einen Grundsatz ergänzt: Hochgefährliche Materialien sind möglichst zu vermeiden. Neuen grünen und innovativen Materialien, die unseren Kunden einen nachhaltigen Mehrwert bieten, räumen wir Vorrang ein.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Mehr als 7.500 Mitglieder gehören den internen DE&I-Mitarbeitergruppen und -Netzwerken an (da eine Person in mehr als einer Gruppe aktiv sein kann, kann die Personenanzahl von Zahl der Mitglieder abweichen)
Unsere Mitarbeitenden und ihre Einzigartigkeit füllen Wissenschaft, Neugier und unsere High-Impact Culture – also eine Kultur, die Großes bewegt – mit Leben. Darüber hinaus schaffen wir weiterhin eine inklusive Kultur und fördern ein Umfeld, das von einem starken Gefühl der Zugehörigkeit geprägt ist. So können wir die besten Ergebnisse erzielen, kreieren Chancen und ermöglichen unseren Mitarbeitenden weltweit, sich weiterzuentwickeln. Wir verfügen über mehr als 60 interne DE&I-Mitarbeitergruppen und -netzwerke und sensibilisieren über Programme und offenen Austausch für Themen, die unsere vielfältige Belegschaft betreffen.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
95 % unserer Auszubildenden und Absolventen der dualen Ausbildung werden von uns übernommen.
In Deutschland bieten wir Ausbildungsplätze in rund 30 Tätigkeitsbereichen an, vor allem in der Produktion, im Labor und in der Verwaltung. Jungen Erwachsenen eröffnen wir auch die Chance, dual zu studieren. Denjenigen, die eine Ausbildung oder ein Studium beendet haben, bieten wir einen unbefristeten Arbeitsvertrag an – sofern das Berufsfeld für uns langfristig relevant ist. Hochschulabsolventen können bei uns direkt einsteigen oder ein Trainee-Programm absolvieren. Abgesehen davon bieten wir Praktika, organisieren Veranstaltungen, mit denen wir Studierenden einen Einblick in unser Unternehmen geben, und nehmen im In- und Ausland an Jobmessen teil.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir dulden keine geschäftlichen Aktivitäten oder Beziehungen, die zu Menschenrechtsverletzungen führen. Anhand eines risikobasierten Ansatzes überprüfen wir regelmäßig, ob an unseren Standorten faire Arbeits- und Sozialstandards eingehalten werden, wie sie in unserer konzernweiten Richtlinie zu Sozial- und Arbeitsstandards definiert sind. Auch schärfen wir das Bewusstsein unseres Personals durch Schulungen. Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie unsere ethischen, sozialen und Compliance-Standards einhalten und diese auch in ihren eigenen Lieferketten umsetzen.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
1,2 Lost Time Injury Rate (LTIR) = Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen pro eine Million Arbeitsstunden.
Konzernweit erfassen wir Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen pro eine Million Arbeitsstunden (LTIR). Im Jahr 2021 haben wir uns ein neues Ziel zur Reduzierung von Arbeitsunfällen gesteckt: Wir wollen bis 2025 die LTIR auf unter 1,0 senken. Wir verpflichten uns, die internationalen Sozial- und Arbeitsstandards der Internationalen Arbeitsorganisation einzuhalten.
Beispiele für unser Engagement
-
-
Fokus SDG
SDG-Unterziel 9.4 Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und... SDG-Unterziel 9.4 Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen. SDG-Unterziel 9.5 Die wissenschaftliche Forschung verbessern... SDG-Unterziel 9.5 Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen. -
Unser Beitrag
Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein.
In unseren Produktionsprozessen verbrauchen wir viel Energie, Wasser und Material. Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass natürliche Ressourcen kostbar sind. Knapper werdende Rohstoffe wollen wir so effizient wie möglich nutzen. An allen unseren Produktionsstandorten befolgen wir strenge Umweltschutzauflagen und passen uns neuen Vorschriften laufend an.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
11 % unserer Umsatzerlöse investierten wir im Jahr 2022 in F&E.
Die Wissenschaft steht bei allem, was wir tun, im Mittelpunkt. Wir betreiben weltweit Forschung und Entwicklung (F&E), um neue Produkte und Dienstleistungen zu schaffen. Diese sollen die Lebensqualität von Patienten verbessern und die Bedürfnisse unserer Kunden erfüllen. Wir wollen unsere F&E-Aktivitäten noch effizienter und zielgerichteter gestalten – das ist eine unserer obersten Prioritäten. Auch außerhalb unseres Unternehmens unterstützen wir Forschungsvorhaben finanziell und vergeben Auszeichnungen. Dadurch kurbeln wir den wissenschaftlichen Fortschritt von Forschern auf der ganzen Welt an.
Beispiele für unser Engagement
-
-
-
-
Fokus SDG
SDG-Unterziel 12.1 Den Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige... SDG-Unterziel 12.1 Den Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umsetzen, wobei alle Länder, an der Spitze die entwickelten Länder, Maßnahmen ergreifen, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands und der Kapazitäten der Entwicklungsländer. SDG-Unterziel 12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente... SDG-Unterziel 12.2 Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen. SDG-Unterziel 12.5 Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung... SDG-Unterziel 12.5 Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern. SDG-Unterziel 12.6 Ermutigung von Unternehmen, insbesondere von großen... SDG-Unterziel 12.6 Ermutigung von Unternehmen, insbesondere von großen und transnationalen Unternehmen, zur Einführung nachhaltiger Praktiken und zur Integration von Nachhaltigkeitsinformationen in ihren Berichtszyklus -
Unser Beitrag
Wir haben Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Bestandteil unserer Unternehmensstrategie gemacht. Wir wollen sicherstellen, dass unsere Geschäftstätigkeit einen positiven Wertbeitrag für die Gesellschaft erzielt und dabei Folgekosten vermeidet. Wir richten uns an strategischen Nachhaltigkeitszielen aus.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Wir wollen unseren Water Intensity Score bis 2025 um 10 % reduzieren (Basisjahr: 2020).
Unsere Produktionsprozesse erfordern erhebliche Mengen an Energie, Wasser und Materialien. Wir sind uns jedoch darüber im Klaren, dass natürliche Ressourcen kostbar sind. Knapper werdende Rohstoffe wollen wir so effizient wie möglich nutzen. Um unsere Wassereffizienz zu steigern, definierten wir einen Intensitätswert: den Water Intensity Score. Er setzt den Wasserverbrauch eines Standorts ins Verhältnis zur örtlichen Verfügbarkeit von Wasser und der Anzahl der dort geleisteten Arbeitsstunden.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern.
Um 5 % wollen wir unseren Merck Waste Score bis 2025 senken, um den ökologischen Fußabdruck unseres Abfalls zu reduzieren (Basisjahr: 2016).Grundsätzlich wollen wir Abfälle vermeiden oder reduzieren, indem wir beispielsweise neue Produktionsverfahren entwickeln oder bestehende Prozesse optimieren. Zudem streben wir an, die anfallenden Abfälle noch umweltfreundlicher zu entsorgen, etwa durch Recycling oder Verbrennung – möglichst mit Energierückgewinnung. Wir unterstützen den Ansatz der Kreislaufwirtschaft.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Die Übernahme unternehmerischer Verantwortung hat bei uns eine lange Tradition, die sich auch in unserer Berichterstattung widerspiegelt. Seit 1993 berichten wir ausführlich über unsere Bemühungen, unserer unternehmerischen Verantwortung gerecht zu werden, wobei wir uns zunächst auf Umweltthemen konzentrierten. Im Jahr 2003 begannen wir, alle zwei Jahre über Nachhaltigkeitsthemen zu berichten. Seit 2016 veröffentlichen wir jährlich einen Bericht.
Beispiele für unser Engagement
-
-
SDG-Unterziel 13.2 Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken,... SDG target 13.2 Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen -
Unser Beitrag
Bis 2030 wollen wir unsere Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 2020 um 50 % reduzieren. Darüber hinaus wollen wir unsere Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette bis 2030 um 52 % reduzieren (gemessen in Euro inklusive Mehrwertsteuer). Bis 2040 wollen wir klimaneutral sein. Zudem hat unser Unternehmen beschlossen, der Science Based Targets initiative beizutreten und sich verpflichtet, zum Erreichen der Ziele des Übereinkommens von Paris beizutragen.
Beispiele für unser Engagement
-
-
-
-
-
Fokus SDG
SDG-Unterziel 17.6 Die regionale und internationale Nord-Süd- und... SDG-Unterziel 17.6 Die regionale und internationale Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit und Dreieckskooperation im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation und den Zugang dazu verbessern und den Austausch von Wissen zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen verstärken, unter anderem durch eine bessere Abstimmung zwischen den vorhandenen Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Technologieförderung. SDG-Unterziel 17.9 Die internationale Unterstützung für die Durchführung... SDG-Unterziel 17.9 Die internationale Unterstützung für die Durchführung eines effektiven und gezielten Kapazitätsaufbaus in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen verstärken, um die nationalen Pläne zur Umsetzung aller Ziele für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen, namentlich im Rahmen der Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit und der Dreieckskooperation. SDG-Unterziel 17.17 Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater... SDG-Unterziel 17.17 Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern. -
Unser Beitrag
250 Verbindungen aus unserer firmeneigenen chemischen Bibliothek sind öffentlich zugänglich und können zur Erforschung von Infektionskrankheiten genutzt werden. Seit ihrer Einführung im Jahr 2020 wurde die Bibliothek 28 Mal für Recherchen zu 18 Indikationen genutzt.
Wir machen uns dafür stark, einen verlässlichen und transparenten rechtlichen Rahmen für geistiges Eigentum zu schaffen – denn nur damit sind nachhaltige Investitionen in Forschung und Entwicklung zur Bewältigung weltweiter Gesundheitsherausforderungen möglich. In unserer Open Global Health Library sind Verbindungen aus unserer firmeneigenen chemischen Bibliothek freigegeben, die für die Erforschung von Infektionskrankheiten genutzt werden können.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Im Jahr 2022 haben wir etwa 20 gemeinsame Initiativen zur Stärkung der Gesundheitssysteme in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen durchgeführt.
Wir wollen die Gesundheitssysteme in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen dahingehend stärken, dass sie widerstandsfähiger werden und jetzige und zukünftige Krisen besser bewältigen können. Dabei nutzen wir wissenschaftliche und technologische Innovationen. Wir schließen Partnerschaften, um das Krankheitsbewusstsein zu steigern und ermöglichen bedürftigen Patienten den Zugang zu Medikamenten. Ein weiteres Ziel ist es, Gesundheitsinitiativen auf Länderebene optimal zu überwachen und auszuwerten, indem wir auf Datenverarbeitung und Digitalisierung setzen.
Beispiele für unser Engagement
-
Unser Beitrag
Um die Gesundheit in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen zu verbessern, beteiligen wir uns aktiv an Kooperationen und Dialogen mit mehr als 100 Stakeholdern.
Zur Bewältigung globaler Gesundheitsherausforderungen im Interesse der Gesellschaft und unseres Unternehmens schließen wir Partnerschaften mit zahlreichen Stakeholdern. Hierzu zählen Organisationen wie die WHO, Regierungen, NGOs, akademische Einrichtungen, der Privatsektor und örtliche Gemeinschaften.
Beispiele für unser Engagement
-