Unser Unternehmen bewegt sich in einem komplexen rechtlichen Umfeld: Unsere in- und ausländische Geschäftstätigkeit löst verschiedene Steuerpflichten aus. Wir sind dafür verantwortlich, Steuergesetze in allen Ländern, in denen wir tätig sind, einzuhalten und dies transparent zu machen. Dazu verfügen wir über eine Steuerorganisation, in der Zuständigkeiten, Prozesse und Kontrollen klar definiert sind.
Unser steuerlicher Ansatz
Wir sind überzeugt: Faire Besteuerung ist eine Voraussetzung für jede funktionierende Gesellschaft. Deshalb erwarten wir von den Behörden, dass sie auf Transparenz, Vorhersehbarkeit und Nichtdiskriminierung achten, wenn sie steuerliche Maßnahmen ergreifen. Steuern sind mit fast jedem Aspekt unserer Geschäftstätigkeit verwoben. Daher handeln wir als verantwortungsbewusstes steuerpflichtiges Unternehmen und haben uns folgende Ziele gesetzt:
- Steuerliche Pflichten sind pünktlich und ordnungsgemäß zu erfüllen.
- Die Steuerpositionen in den Jahresabschlüssen und Steuererklärungen sind sachlich richtig auszuweisen.
- Das steuerliche Risikomanagement ist ebenso wie das steuerliche Monitoring effektiv durchzuführen.
- Zu vermeiden sind unsachgemäße Ausgestaltungen, die zu steuerrechtlich nicht vorgesehenen Vorteilen führen.
Rollen und Verantwortlichkeiten
Für Steuern sind verschiedene Einheiten verantwortlich. Die Konzernfunktion Group Tax ist für die steuerlichen Angelegenheiten der Merck KGaA zuständig. Sie gibt die im Konzern geltenden steuerlichen Standards vor – mit Ausnahme der Standards für Zölle, Verbrauchsteuern und Lohnsteuer. Die Einheit „Exportkontrolle und Zollbestimmungen“ innerhalb der Funktion Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance (SQ) verantwortet Zölle und Verbrauchsteuern. Für die Lohnsteuer ist die Konzernfunktion Human Resources zuständig.
Verantwortlich für Steuern im Konzern ist der Group Chief Financial Officer (CFO). Seine steuerlichen Aufgaben überträgt er der Head of Group Tax. Diese legt zudem die Organisationsstruktur der Funktion Group Tax fest, überwacht sie laufend und passt sie bei Bedarf an. Darüber hinaus berichtet die lokale Steuereinheit in den Vereinigten Staaten unmittelbar an die Head of Group Tax.
Auf Ebene der Tochtergesellschaften verantwortet grundsätzlich der lokale CFO die jeweiligen steuerlichen Angelegenheiten. Diese werden entweder von den lokalen Steuereinheiten, von externen Beratern oder – das gilt für Deutschland und die US-amerikanischen Tochtergesellschaften – von Group Tax wahrgenommen. Die örtlichen CFOs berichten an den regionalen CFO und dieser an den Head of Merck Business Services (MBS); dieser wiederum ist dem Group CFO rechenschaftspflichtig. Gibt es keinen örtlichen CFO, übernimmt die Aufgaben ein eigens beauftragtes Mitglied der Finanzeinheit.
Steuerbezogene Compliance-Themen können auch über unser konzernweites Whistleblowing-System, unsere Compliance-Hotline, angesprochen werden.
Wozu wir uns verpflichten: unsere Konzernsteuerrichtlinie
Unsere Konzernsteuerrichtlinie ist Teil unseres internen Kontrollsystems. Sie definiert den Rahmen und die Mindestanforderungen für alle steuerlich relevanten Prozesse, Methoden und Strukturen in unserem Unternehmen. Diese Richtlinie
- umschreibt die Kultur der Steuer-Compliance im Konzern,
- legt die Ziele unserer Steuer-Compliance fest,
- gibt den organisatorischen Rahmen für Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten vor, um die Einhaltung steuerlicher Vorschriften im Konzern zu gewährleisten, und
- stellt Grundregeln für den Austausch steuerlich relevanter Informationen auf.
Diese Steuerrichtlinie wird von Group Tax veröffentlicht und gilt für den gesamten Konzern. Sie wird mindestens einmal jährlich überprüft und falls erforderlich geändert. Es gibt auch anlassbezogene Überprüfungen und Anpassungen: Dies ist bei außergewöhnlichen Ereignissen der Fall – wenn sich beispielsweise die Geschäftsstrategie, Organisationsstrukturen oder Risikomanagementprozesse ändern. Die Head of Group Tax verantwortet die jährlichen und anlassbezogenen Überprüfungen sowie mögliche Anpassungen der Richtlinie. Wesentliche Änderungen werden mit dem Group CFO besprochen und abgestimmt.