Weitere Berichte

Mitarbeitende

TAG übersicht

Ergebnisse für

Gesamtzahl der Mitarbeitenden

Gesamtzahl der Mitarbeitenden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon
Merck KGaA

Mitarbeitende insgesamt

 

57.071

 

58.127

 

60.348

 

64.243

 

8.485

Männer

 

32.531

 

33.204

 

34.274

 

36.452

 

5.510

Frauen

 

24.540

 

24.923

 

26.074

 

27.791

 

2.975

Mitarbeitende nach Hierarchieebene

Mitarbeitende nach Hierarchieebene

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

20191

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Mitarbeitende insgesamt

 

57.071

 

58.127

 

60.348

 

64.243

 

8.485

Senior Management (Rolle 6+)

 

190

 

193

 

194

 

191

 

66

Mittleres Management (Rolle 4 & 5)

 

3.352

 

3.637

 

3.831

 

4.018

 

886

Unteres Management (Rolle 3)

 

9.499

 

10.286

 

10.880

 

11.877

 

2.277

Weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

44.030

 

44.011

 

45.443

 

48.157

 

5.256

Anteil Frauen insgesamt (in %)

 

43

 

43

 

43

 

43

 

35

davon Anzahl im Senior Management (Rolle 6+)

 

39

 

42

 

49

 

51

 

18

davon Anzahl im mittleren Management (Rolle 4 & 5)

 

1.146

 

1.284

 

1.413

 

1.550

 

281

davon Anzahl im unteren Management (Rolle 3)

 

4.029

 

4.352

 

4.669

 

5.123

 

879

davon Anzahl weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

19.326

 

19.245

 

19.943

 

21.067

 

1.797

Anteil Männer insgesamt (in %)

 

57

 

57

 

57

 

57

 

65

davon Anzahl im Senior Management (Rolle 6+)

 

151

 

151

 

145

 

140

 

48

davon Anzahl im mittleren Management (Rolle 4 & 5)

 

2.206

 

2.353

 

2.418

 

2.468

 

605

davon Anzahl im unteren Management (Rolle 3)

 

5.470

 

5.934

 

6.211

 

6.754

 

1.398

davon Anzahl weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

24.704

 

24.766

 

25.500

 

27.090

 

3.459

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach Altersgruppe
Bis 29 Jahre (in %)

 

15

 

15

 

15

 

15

 

14

davon Anzahl im Senior Management (Rolle 6+)

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

davon Anzahl im mittleren Management (Rolle 4 & 5)

 

8

 

6

 

8

 

12

 

5

davon Anzahl im unteren Management (Rolle 3)

 

190

 

199

 

241

 

263

 

61

davon Anzahl weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

8.362

 

8.365

 

8.880

 

9.651

 

1.115

30 bis 49 Jahre (in %)

 

60

 

60

 

60

 

60

 

54

davon Anzahl im Senior Management (Rolle 6+)

 

69

 

68

 

63

 

58

 

24

davon Anzahl im mittleren Management (Rolle 4 & 5)

 

1.933

 

2.032

 

2.172

 

2.235

 

525

davon Anzahl im unteren Management (Rolle 3)

 

6.516

 

6.926

 

7.298

 

8.007

 

1.495

davon Anzahl weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

25.859

 

25.948

 

26.624

 

28.124

 

2.505

Ab 50 Jahre (in %)

 

25

 

25

 

25

 

25

 

32

davon Anzahl im Senior Management (Rolle 6+)

 

121

 

125

 

131

 

133

 

42

davon Anzahl im mittleren Management (Rolle 4 & 5)

 

1.411

 

1.599

 

1.651

 

1.771

 

356

davon Anzahl im unteren Management (Rolle 3)

 

2.793

 

3.161

 

3.341

 

3.607

 

721

davon Anzahl weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

9.809

 

9.698

 

9.939

 

10.382

 

1.636

1

2019 war die Stellenbewertung noch nicht für Mitarbeitende von Versum Materials sowie von Allergopharma durchgeführt. In den Zahlen sind Mitarbeitende, deren Stelle nicht bewertet wurde, unter „weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)“ eingestuft.

Durchschnittliche Zahl der Mitarbeitenden nach Funktionsbereichen

Durchschnittliche Zahl der Mitarbeitenden nach Funktionsbereichen1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20192

 

20203

 

2021

 

2022

Gesamtkonzern

 

53.645

 

57.612

 

58.731

 

62.565

davon Frauen

 

23.503

 

24.746

 

25.295

 

27.123

Produktion

 

16.455

 

17.624

 

19.782

 

22.086

davon Frauen

 

5.529

 

6.043

 

6.541

 

7.510

Logistik/Supply Chain

 

4.109

 

4.298

 

4.557

 

4.850

davon Frauen

 

1.626

 

1.734

 

1.838

 

1.928

Marketing und Vertrieb/Commercials

 

13.970

 

14.127

 

14.318

 

15.095

davon Frauen

 

6.608

 

6.787

 

6.906

 

7.349

Verwaltung

 

10.342

 

11.342

 

11.824

 

11.889

davon Frauen

 

5.194

 

5.499

 

5.718

 

5.868

Forschung und Entwicklung

 

7.561

 

7.504

 

7.168

 

7.335

davon Frauen

 

4.053

 

3.996

 

3.694

 

3.740

Infrastruktur und Sonstige

 

1.208

 

2.717

 

1.083

 

1.309

davon Frauen

 

493

 

687

 

598

 

727

1

Die durchschnittliche Mitarbeiterzahl berechnet sich aus der Summe aller Mitarbeitenden zum jeweiligen Monatsende (Stichtag) der letzten 13 Monate dividiert durch 13.

2

Für die durchschnittliche Mitarbeiterzahl des Geschäftsjahres 2019 wurden die Versum-Materials-Mitarbeitenden im Zuge der Akquisition anteilig ab Oktober 2019 in die Berechnung einbezogen und dem Funktionsbereich „Infrastruktur und Sonstige“ zugeordnet.

3

Für die durchschnittliche Mitarbeiterzahl des Geschäftsjahres 2020 wurden die Mitarbeitenden des zum 31. März 2020 veräußerten Allergopharma-Geschäfts anteilig bis Ende März 2020 in die Berechnung einbezogen.

Mitarbeitende nach Regionen

Mitarbeitende nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Insgesamt

 

57.071

 

58.127

 

60.348

 

64.243

 

8.485

Europa

 

26.715

 

26.587

 

27.217

 

28.244

 

8.485

Frauen

 

11.909

 

11.743

 

12.098

 

12.620

 

2.975

Frauen (in %)

 

45

 

44

 

44

 

45

 

35

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

1.137

 

1.105

 

988

 

882

 

219

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

4

 

4

 

4

 

3

 

3

Nordamerika

 

12.829

 

13.312

 

14.070

 

15.847

 

0

Frauen

 

5.285

 

5.527

 

5.800

 

6.501

 

nicht zutreffend

Frauen (in %)

 

41

 

42

 

41

 

41

 

nicht zutreffend

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

1581

 

139

 

115

 

31

 

nicht zutreffend

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

11

 

1

 

1

 

0

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

12.728

 

13.518

 

14.285

 

15.412

 

0

Frauen

 

5.049

 

5.425

 

5.874

 

6.351

 

nicht zutreffend

Frauen (in %)

 

40

 

40

 

41

 

41

 

nicht zutreffend

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

3.2631

 

3.362

 

3.660

 

3.726

 

nicht zutreffend

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

261

 

25

 

26

 

24

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

3.433

 

3.387

 

3.529

 

3.490

 

0

Frauen

 

1.690

 

1.630

 

1.721

 

1.715

 

nicht zutreffend

Frauen (in %)

 

49

 

48

 

49

 

49

 

nicht zutreffend

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

55

 

67

 

12

 

8

 

nicht zutreffend

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

2

 

2

 

0

 

0

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

1.366

 

1.323

 

1.247

 

1.250

 

0

Frauen

 

607

 

598

 

581

 

604

 

nicht zutreffend

Frauen (in %)

 

44

 

45

 

47

 

48

 

nicht zutreffend

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

182

 

420

 

59

 

9

 

nicht zutreffend

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

13

 

32

 

5

 

1

 

nicht zutreffend

1

Mitarbeitende, deren Vertragsart zum 31.12.2019 noch nicht in unserer Datenbank erfasst war, wurden proportional auf die Kategorien „Mitarbeitende mit unbefristeten Verträgen“ und „Mitarbeitende mit befristeten Verträgen“ aufgeteilt.

Mitarbeitende nach Unternehmensbereichen

Mitarbeitende nach Unternehmensbereichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Mitarbeitende bei Life Science

 

21.934

 

23.196

 

25.323

 

28.013

davon Frauen

 

9.487

 

10.175

 

11.255

 

12.473

davon Frauen (in %)

 

43

 

44

 

44

 

45

Mitarbeitende bei Healthcare

 

18.136

 

17.463

 

17.269

 

17.339

davon Frauen

 

9.232

 

8.788

 

8.717

 

8.805

davon Frauen (in %)

 

51

 

50

 

50

 

51

Mitarbeitende bei Electronics

 

7.329

 

7.228

 

7.432

 

8.262

davon Frauen

 

1.712

 

1.666

 

1.704

 

1.870

davon Frauen (in %)

 

23

 

23

 

23

 

23

Mitarbeitende nach Vertragsart

Mitarbeitende nach Vertragsart

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Mitarbeitende insgesamt

 

57.071

 

58.127

 

60.348

 

64.243

Mitarbeitende mit unbefristeten Verträgen

 

52.2761

 

53.034

 

55.514

 

59.587

Anteil Mitarbeitende mit unbefristeten Verträgen (in %)

 

921

 

91

 

92

 

93

davon Frauen

 

22.2371

 

22.500

 

23.640

 

25.418

davon Frauen (in %)

 

431

 

42

 

43

 

43

Mitarbeitende mit befristeten Verträgen

 

4.7951

 

5.093

 

4.834

 

4.656

Anteil Mitarbeitende mit befristeten Verträgen (in %)

 

81

 

9

 

8

 

7

davon Frauen

 

2.3031

 

2.423

 

2.434

 

2.373

davon Frauen (in %)

 

481

 

48

 

50

 

51

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mitarbeitende in Vollzeit

 

54.265

 

55.220

 

57.091

 

60.127

Anteil Vollzeit (in %)

 

95

 

95

 

95

 

94

davon Frauen

 

22.208

 

22.572

 

23.585

 

24.872

davon Frauen (in %)

 

41

 

41

 

41

 

41

Mitarbeitende in Teilzeit

 

2.806

 

2.907

 

3.257

 

4.116

Anteil Teilzeit (in %)

 

5

 

5

 

5

 

6

davon Frauen

 

2.332

 

2.351

 

2.489

 

2.919

davon Frauen (in %)

 

83

 

81

 

76

 

71

1

Mitarbeitende, deren Vertragsart zum 31.12.2019 noch nicht in unserer Datenbank erfasst war, wurden proportional auf die Kategorien „Mitarbeitende mit unbefristeten Verträgen“ und „Mitarbeitende mit befristeten Verträgen“ aufgeteilt.

Neue Mitarbeitende

Neue Mitarbeitende

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

20191

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Neu eingestellte Mitarbeitende, insgesamt

 

7.924

 

6.669

 

8.960

 

10.682

 

647

Nach Altersgruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

3.432

 

2.889

 

3.679

 

4.314

 

318

30 bis 49 Jahre

 

4.055

 

3.347

 

4.610

 

5.397

 

302

Ab 50 Jahre

 

437

 

433

 

671

 

971

 

27

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

3.622

 

3.016

 

4.101

 

4.569

 

252

Männer

 

4.302

 

3.653

 

4.859

 

6.113

 

395

Nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

2.529

 

2.160

 

2.567

 

3.015

 

647

Nordamerika

 

1.733

 

1.789

 

2.855

 

3.971

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

2.729

 

2.206

 

2.803

 

3.071

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

578

 

396

 

579

 

460

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

355

 

118

 

156

 

165

 

nicht zutreffend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rate neu eingestellter Mitarbeitenden2 (in %)

 

14

 

11

 

15

 

17

 

8

Nach Altersgruppe3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

43

 

43

 

41

 

40

 

49

30 bis 49 Jahre

 

51

 

50

 

51

 

51

 

47

Ab 50 Jahre

 

6

 

7

 

8

 

9

 

4

Nach Geschlecht3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

46

 

45

 

46

 

43

 

39

Männer

 

54

 

55

 

54

 

57

 

61

Nach Region3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

32

 

32

 

29

 

28

 

100

Nordamerika

 

22

 

27

 

32

 

37

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

34

 

33

 

31

 

29

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

7

 

6

 

6

 

4

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

5

 

2

 

2

 

2

 

nicht zutreffend

1

Die Zahlen werden ohne die rund 2.400 Mitarbeitenden von Versum Materials und Intermolecular dargestellt, die durch die Akquisitionen nicht als Einstellung gewertet werden.

2

Formel zur Berechnung der Rate neuer Mitarbeitender: Gesamtzahl neuer Mitarbeitender dividiert durch Endpersonalstand des Geschäftsjahres.

3

Formel zur Berechnung der Rate neuer Mitarbeitender nach Altersgruppe/Geschlecht/Region: Neueinstellungen der Fokusgruppe dividiert durch die Gesamtanzahl neu eingestellter Mitarbeitenden.

Mitarbeitenden-Fluktuation

Mitarbeitenden-Fluktuation1,2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

 

20203

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Gesamte Fluktuationsrate

 

9,07

 

8,22

 

10,82

 

10,16

 

2,58

Fluktuationsrate nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männer

 

8,69

 

8,22

 

10,69

 

10,40

 

2,66

Frauen

 

9,54

 

8,22

 

11,00

 

9,93

 

2,44

Fluktuationsrate nach Altersgruppe

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

13,13

 

11,30

 

16,64

 

15,91

 

2,99

30 bis 49 Jahre

 

8,90

 

7,74

 

10,05

 

9,55

 

2,26

Ab 50 Jahre

 

7,03

 

7,52

 

9,22

 

8,05

 

2,94

Fluktuationsrate nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

5,72

 

5,64

 

6,00

 

5,91

 

2,58

Nordamerika

 

11,02

 

9,79

 

15,44

 

14,33

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

13,18

 

10,60

 

14,66

 

12,84

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

13,47

 

11,40

 

12,95

 

13,38

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

12,14

 

11,80

 

16,57

 

13,04

 

nicht zutreffend

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Abgänge insgesamt

 

4.863

 

4.721

 

6.354

 

6.358

 

215

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Männer

 

2.621

 

2.697

 

3.575

 

3.673

 

144

Frauen

 

2.242

 

2.024

 

2.779

 

2.685

 

71

Nach Altersklasse

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

1.042

 

974

 

1.451

 

1.542

 

35

30 bis 49 Jahre

 

2.898

 

2.677

 

3.545

 

3.569

 

100

Ab 50 Jahre

 

923

 

1.070

 

1.358

 

1.247

 

80

Nach Regionen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

1.500

 

1.490

 

1.601

 

1.640

 

215

Nordamerika

 

1.264

 

1.281

 

2.078

 

2.182

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

1.484

 

1.394

 

2.015

 

1.905

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

459

 

398

 

449

 

467

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

156

 

158

 

211

 

164

 

nicht zutreffend

1

In der Tabelle sind die unbereinigten Fluktuationsraten angegeben. Mitarbeitende, die wegen Elternzeit oder einer Langzeiterkrankung pausieren und Mitarbeitende, die in die passive Phase der Altersteilzeit übergehen, sind in der unbereinigten Fluktuationsrate nicht enthalten.

2

Die Mitarbeitenden-Fluktuation berechnet sich folgendermaßen: Gesamtanzahl der Abgänge der letzten 12 Monate dividiert durch die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl multipliziert mit 100.

3

Die Zahlen werden ohne die rund 500 Mitarbeitenden von Allergopharma dargestellt, die durch die Veräußerung nicht in die Berechnung der Fluktuationsrate einbezogen werden.

2022 lag die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit konzernweit bei 9,2 Jahren (2021: 9,5 Jahre). Für die Merck KGaA lag sie bei 15,4 Jahren (2021: 15,7 Jahre).

Arbeitsunfälle

Arbeitsunfälle1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Lost Time Injury Rate
(LTIR = Arbeitsunfälle mit Ausfalltagen pro 1 Mio. Arbeitsstunden)

 

1,6

 

1,3

 

1,2

 

1,2

 

2,0

Nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

2,6

 

2,4

 

2,1

 

1,7

 

2,0

Nordamerika

 

1,0

 

0,8

 

1,2

 

1,7

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

0,2

 

0,1

 

0,1

 

0,3

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

1,7

 

0,8

 

0,4

 

0,6

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

0,0

 

0,4

 

0,0

 

1,1

 

nicht zutreffend

Anzahl Todesfälle

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Nach Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Europa

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Nordamerika

 

0

 

0

 

0

 

0

 

nicht zutreffend

Asien-Pazifik (APAC)

 

0

 

0

 

0

 

0

 

nicht zutreffend

Lateinamerika

 

0

 

0

 

0

 

0

 

nicht zutreffend

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

0

 

0

 

0

 

0

 

nicht zutreffend

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

Männer

 

0

 

0

 

0

 

0

 

0

1

Einschließlich externer weisungsgebundener Zeitarbeitskräfte

Mit der LTIR erfassen wir Arbeitsunfälle von Mitarbeitenden, die mit mindestens einem Tag Arbeitsausfall einhergehen. Als Arbeitsunfall gilt eine Verletzung, die sich aus der Art und im Verlauf der Arbeitstätigkeit ergibt und die keine innere Ursache hat. Hierzu zählen Unfälle auf dem Werksgelände, auf Geschäftsreisen, beim Transport von Waren und im Zuge externer Einflüsse (beispielsweise Naturkatastrophen). Auch Unfälle aufgrund krimineller Handlungen mit Personenschaden werden in der LTIR erfasst. Wegeunfälle und Unfälle im Rahmen des Betriebssports werden hingegen nicht erfasst. Erste-Hilfe-Fälle sind in der LTIR in der Regel nicht enthalten, da dabei meist keine Ausfallzeit von mehr als einem Tag entsteht.

Bis 2025 wollen wir die LTIR nachhaltig auf 1,0 reduzieren.

Die LTIR ist die relevanteste Kennzahl im Bereich Arbeitssicherheit für unseren gesamten Konzern. Aus diesem Grund veröffentlichen wir keine weiteren Kennzahlen wie Arbeitsunfälle, Ausfalltage oder Abwesenheiten. Die LTIR wird nicht nach Geschlecht getrennt erfasst, da diese Unterscheidung für unsere Steuerungszwecke nicht relevant ist.

Arbeitsbedingte Erkrankungen werden ausschließlich für die Merck KGaA (rund 13 % aller Konzernbeschäftigten) erfasst, sofern sie durch die Berufsgenossenschaft als Berufskrankheit anerkannt wurden. Im Berichtszeitraum wurden zwei beruflich bedingte Erkrankungen anerkannt.

Mitarbeitende mit regelmäßiger Leistungs- und Entwicklungsbeurteilung

Mitarbeitende mit regelmäßiger Leistungs- und Entwicklungsbeurteilung1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Anteil der Mitarbeitenden mit regelmäßiger Leistungs- und Entwicklungsbeurteilung, in %

 

98

 

98

 

98

 

98

 

100

Nach Geschlecht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frauen

 

98

 

98

 

98

 

99

 

100

Männer

 

98

 

98

 

98

 

98

 

100

Nach Mitarbeitenden-Kategorie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Senior Management (Rolle 6+)

 

100

 

100

 

100

 

100

 

100

Mittleres Management (Rolle 4 & 5)

 

100

 

100

 

100

 

100

 

100

Unteres Management (Rolle 3)

 

100

 

100

 

100

 

100

 

100

Weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)

 

98

 

98

 

98

 

98

 

100

1

Mitarbeitende, deren Rollenlevel zum 31.Dezember des Berichtsjahres nicht in unserer Datenbank erfasst war, wurden unter „weitere Mitarbeitende (kleiner Rolle 3)“ eingestuft.

Regelmäßige Feedback-Gespräche und die Bewertung der Leistung unserer Mitarbeitenden liefern die Basis für eine faire Differenzierung individueller Leistungen sowie für eine individuelle und zielgerichtete Entwicklung aller Mitarbeitenden unseres Unternehmens. Unser weltweit einheitlicher Performance-Management-Prozess schreibt jährliche Feedback-Gespräche und Leistungsbeurteilungen für alle Mitarbeitende vor. Neben der Beurteilung der Leistungen unserer Mitarbeitenden werden individuelle Entwicklungsmöglichkeiten identifiziert.

In Deutschland nehmen seit 2013 alle fest angestellten Mitarbeitenden am Performance-Management-Prozess teil. Weltweit haben 2022 insgesamt 63.043 Mitarbeitende am Performance-Management-Prozess teilgenommen. Dieser wird über die Online-Plattform HR4You gesteuert.

Internationalität der Mitarbeitenden

Internationalität der Mitarbeitenden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

20191

 

2020

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Anzahl Nationalitäten

 

139

 

141

 

142

 

139

 

83

Anzahl Nationalitäten in Führungspositionen
(Rolle größer oder gleich 4)

 

73

 

75

 

79

 

78

 

34

Anteil Nicht-Deutscher in Führungspositionen
(Rolle größer oder gleich 4), in %

 

64

 

66

 

66

 

66

 

13

1

2019 war die Stellenbewertung noch nicht für Mitarbeitende von Versum Materials sowie von Allergopharma durchgeführt.

Alter der Mitarbeitenden nach Regionen

Alter der Mitarbeitenden nach Regionen

Zum 31.12.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzahl der Mitarbeitenden

 

Weltweit

 

Nord­amerika

 

Europa

 

Merck KGaA

 

Asien-Pazifik (APAC)

 

Latein­amerika

 

Mittlerer Osten und Afrika (MEA)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

9.129

 

2.219

 

3.341

 

1.125

 

2.912

 

482

 

175

davon Frauen

 

4.359

 

961

 

1.598

 

415

 

1.437

 

265

 

98

30 bis 49 Jahre

 

36.157

 

6.939

 

15.653

 

4.288

 

10.260

 

2.404

 

901

davon Frauen

 

15.888

 

2.958

 

7.224

 

1.550

 

4.081

 

1.225

 

400

Ab 50 Jahre

 

15.062

 

4.912

 

8.223

 

2.668

 

1.113

 

643

 

171

davon Frauen

 

5.827

 

1.881

 

3.276

 

824

 

356

 

231

 

83

Durchschnittsalter

 

41,6

 

43,9

 

43,1

 

43,1

 

37,1

 

40,8

 

39,7

Mitarbeitende insgesamt

 

60.348

 

14.070

 

27.217

 

8.081

 

14.285

 

3.529

 

1.247

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2022

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bis 29 Jahre

 

9.926

 

2.753

 

3.530

 

1.181

 

2.999

 

476

 

168

davon Frauen

 

4.637

 

1.178

 

1.655

 

441

 

1.441

 

264

 

99

30 bis 49 Jahre

 

38.423

 

7.811

 

16.216

 

4.549

 

11.174

 

2.333

 

890

davon Frauen

 

16.909

 

3.278

 

7.528

 

1.664

 

4.498

 

1.196

 

409

Ab 50 Jahre

 

15.894

 

5.283

 

8.498

 

2.755

 

1.239

 

681

 

192

davon Frauen

 

6.245

 

2.045

 

3.437

 

870

 

412

 

255

 

96

Durchschnittsalter

 

41,6

 

43,3

 

43,1

 

43,1

 

37,3

 

41,1

 

40,3

Mitarbeitende insgesamt

 

64.243

 

15.847

 

28.244

 

8.485

 

15.412

 

3.490

 

1.250

Alter des jüngsten Mitarbeitenden

Alter des jüngsten Mitarbeitenden

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Alter des jüngsten Mitarbeitenden (ohne Auszubildende)

 

18

 

18

 

18

 

18

Freiwillige Versicherungsleistungen

Freiwillige Versicherungsleistungen (durch den Arbeitgeber freiwillig eingeführt und (mit-)finanziert)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

20191

 

20201

 

2021

 

2022
Merck-
Gruppe

 

2022
davon Merck KGaA

Anteil der Mitarbeitenden, die einen Gesundheitsplan nutzen, in %2

 

68

 

63

 

64

 

62

 

0

Anteil der Mitarbeitenden, die eine Unfallversicherung nutzen, in %3

 

36

 

41

 

41

 

37

 

6

Anteil der Mitarbeitenden, die eine Lebensversicherung nutzen, in %4

 

58

 

56

 

59

 

59

 

0

Anteil der Mitarbeitenden, die eine Arbeitsunfähigkeitsversicherung nutzen, in %5

 

39

 

39

 

39

 

43

 

0

1

Die Zahlen enthalten keine Daten von Versum Materials und Intermolecular, da der Prozess der Integration zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen war.

2

Ausgaben für durch den Arbeitgeber freiwillig eingeführte und (mit-)finanzierte Gesundheitspläne für Mitarbeitende und gegebenenfalls deren Familie. Ohne Berücksichtigung von obligatorischen Sozialversicherungsausgaben (größtenteils durch Versicherungspläne gedeckt).

3

Ausgaben für durch den Arbeitgeber freiwillig eingeführte und (mit-)finanzierte Unfallversicherungen, die bei einem, durch Unfall ausgelösten, Todesfall oder im Falle von Berufsunfähigkeit einen bestimmten Betrag auszahlen (ohne Berücksichtigung von obligatorischen Sozialversicherungsausgaben, z. B. Mitarbeiterentlohnung).

4

Ausgaben für durch den Arbeitgeber freiwillig eingeführte und (mit-)finanzierte Lebensversicherungen, die bei einem natürlichen Todesfall (nicht Unfall) einen bestimmten Betrag auszahlen.

5

Ausgaben für durch den Arbeitgeber freiwillig eingeführte und (mit-)finanzierte Arbeitsunfähigkeitsversicherungen, die im Falle von Arbeitsunfähigkeit, ausgelöst durch einen versicherten Vorfall, Entgelt fortzahlen.

Alle unsere Mitarbeitenden sind nach Möglichkeit entweder gesetzlich oder freiwillig unfallversichert und erhalten Gesundheitsangebote. Die Beschäftigten der Merck KGaA sind im Rahmen der in Deutschland geltenden Vorschriften gesetzlich abgesichert.

Wir bieten in zahlreichen Ländern eine Betriebsrente an – parallel zu unterschiedlichen Programmen für die zusätzliche betriebliche Altersversorgung und für Hinterbliebenenrenten.

Die in obenstehender Tabelle aufgelisteten weltweit angebotenen Nebenleistungen geben unserer Belegschaft und ihren Familien zusätzliche Sicherheit und verbessern ihre Lebensqualität. Nebenleistungen sind freiwillige vom Arbeitgeber initiierte oder finanzierte Unterstützungen für unsere Mitarbeitende in Ergänzung zum regulären Vergütungspaket.

Unsere Nebenleistungen bieten, sofern machbar, eine sinnvolle Auswahl, um die Belegschaft in ihrer Vielfalt zu unterstützen, und sind auf die Bedürfnisse und Gepflogenheiten der Mitarbeitenden ausgerichtet, die diese nutzen, unabhängig von Land, Alter, Familienstand, Neigung oder Wertvorstellung.

Langfristige Versorgungszusagen und Altersversorgung

Langfristige Versorgungszusagen und Altersversorgung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In Mio. €

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Barwert aller definierten Leistungsverpflichtungen zum 31.12.

 

5.644

 

6.352

 

5.995

 

4.287

Aufwendungen für Altersversorgung

 

357

 

408

 

461

 

460

Für die Beschäftigten bestehen je nach rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gegebenheiten des jeweiligen Landes unterschiedliche Systeme der Altersversorgung, die in der Regel auf der Dauer der Betriebszugehörigkeit und dem Entgelt der Mitarbeitenden basieren. Die Pensionsverpflichtungen umfassen sowohl leistungs- als auch beitragsorientierte Versorgungssysteme und enthalten sowohl Verpflichtungen aus laufenden Pensionen als auch Anwartschaften auf zukünftig zu zahlende Pensionen. Weitere Informationen finden Sie in den Erläuterungen zu Rückstellungen für Leistungen an Arbeitnehmende (S. 309-315, Nr. 33) unseres Geschäftsberichts 2022.

Flexible Arbeitszeiten in Deutschland

Flexible Arbeitszeiten in Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Anteil der Mitarbeitenden, die das Arbeitsmodell „mywork@merck“ nutzen, in %

 

43

 

48

 

51

 

55

Beschäftigte, die am Arbeitsmodell „mywork@merck“ teilnehmen, können in Abstimmung mit ihren Teams und Vorgesetzten ihre Arbeitszeit und ihren Arbeitsort frei wählen.

Elternzeit

Elternzeit1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Anzahl der anspruchsberechtigten Mitarbeitenden

 

375

 

351

 

414

 

423

davon Frauen (erfasst über Mutterschutz im jeweiligen Jahr)

 

239

 

225

 

255

 

287

davon Männer (erfasst über Sonderurlaub bei Vaterschaft im jeweiligen Jahr)

 

136

 

126

 

159

 

136

Anzahl der Mitarbeitenden, die Elternzeit in Anspruch genommen haben2

 

542

 

538

 

617

 

564

davon Frauen

 

248

 

265

 

278

 

237

davon Männer

 

294

 

273

 

339

 

327

Anzahl der Mitarbeitenden in Elternzeit, die während der Elternzeit in Teilzeit gearbeitet haben

 

164

 

104

 

198

 

164

davon Frauen

 

140

 

73

 

172

 

137

davon Männer

 

24

 

31

 

26

 

27

Anzahl der aus der Elternzeit zurückgekehrten Mitarbeitenden2

 

536

 

529

 

597

 

581

davon Frauen

 

243

 

252

 

273

 

235

davon Männer

 

293

 

277

 

324

 

346

Rückkehrquote (in %)

 

98,9

 

98,3

 

96,8

 

103,01

davon Frauen

 

98,0

 

95,1

 

98,2

 

99,2

davon Männer

 

99,7

 

101,5

 

95,6

 

105,81

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anzahl der Mitarbeitenden, die ein Jahr nach Rückkehr aus der Elternzeit immer noch in unserem Unternehmen beschäftigt waren

 

496

 

490

 

556

 

-3

davon Frauen

 

218

 

220

 

250

 

-3

davon Männer

 

278

 

270

 

306

 

-3

Haltequote (in %)

 

92,5

 

92,6

 

93,1

 

-3

davon Frauen

 

89,7

 

87,3

 

91,6

 

-3

davon Männer

 

94,9

 

97,5

 

94,4

 

-3

1

Die Zahlen beziehen sich nur auf die Merck KGaA (rund 13 % der Konzernmitarbeitenden im Jahr 2022). In die Berechnung der Daten fließen die Daten eines gesamten Jahres als Basis ein und schließen die Mitarbeitenden ein, die während des Kalenderjahres in Elternzeit gegangen sind und bis zum 31.12. noch nicht zurückgekehrt waren.

2

Da Elternzeit zwischen einem Monat und drei Jahren genommen werden kann, ist es möglich, dass Mitarbeitende über bis zu vier Kalenderjahre erfasst werden. Dies erklärt, dass die Zahl der Mitarbeitenden in Elternzeit die der Anspruchsberechtigten übersteigt. Gleichzeitig erklärt es, dass die „Anzahl der aus der Elternzeit zurückgekehrten Mitarbeitenden“ die „Anzahl der Mitarbeitenden, die Elternzeit in Anspruch genommen haben“ übersteigen kann.

3

Zahlen werden am 31.12.2023 vorliegen.

Mitarbeitende mit Behinderung

Mitarbeitende mit Behinderung1 (in %)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Mitarbeitende mit Behinderung

 

4,4

 

4,7

 

4,8

 

4,9

1

Bezieht sich nur auf die Merck KGaA (rund 13 % der Mitarbeitenden des Konzerns im Jahr 2022). Berechnungsgrundlage ist das deutsche Sozialgesetzbuch (SGB IX).

Auszubildende in Deutschland

Auszubildende in Deutschland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum 31.12.

 

2019

 

2020

 

2021

 

2022

Anzahl Auszubildende

 

589

 

607

 

602

 

595

Anteil Auszubildende, in %

 

4,3

 

4,6

 

4,1

 

4,0

LTIR
Die Lost Time Injury Rate (LTIR) misst die Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit (1 Tag und mehr) pro eine Million Arbeitsstunden.

Diese Seite teilen: