Unternehmerische Verantwortung hat für uns eine langjährige Tradition. Diese spiegelt sich auch in unserer Berichterstattung wider. Bereits seit 1993 berichten wir, wie wir unsere unternehmerische Verantwortung wahrnehmen: zunächst zu Umweltthemen, ab 2003 dann alle zwei Jahre zu Nachhaltigkeitsthemen. Seit 2016 veröffentlichen wir jährlich einen Bericht.
In diesem Nachhaltigkeitsbericht beschreiben wir die strategische Ausrichtung unserer nachhaltigen Unternehmenstätigkeit sowie die Fokusfelder, in denen wir unsere Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Wir möchten unsere Stakeholder transparent und umfassend informieren – sowohl über unsere Aktivitäten und Erfolge als auch über Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert sind. Hierzu zählt auch, tatsächliche und potenzielle positive und negative Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit einzuordnen.
Unsere Fortschritte bei der Umsetzung der Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen berichten wir von nun an über das dafür vorgesehene Portal. Daher enthält unser Nachhaltigkeitsbericht keinen Fortschrittsbericht (Communication on Progress) mehr.
Berichtsrahmen
Dieser Bericht umfasst das Geschäftsjahr (Kalenderjahr) 2022. Er bezieht sich auf unseren gesamten Konzern inklusive seiner 224 vollkonsolidierten, personalführenden Gesellschaften in 66 Ländern. Abweichungen von diesem Berichtsrahmen sind an entsprechender Stelle gekennzeichnet.
Bestimmung der Berichtsinhalte
Bei der Auswahl der Berichtsinhalte orientieren wir uns an den international anerkannten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung der „Global Reporting Initiative“ (GRI). Dabei befolgen wir die vorgegebenen Berichtsprinzipien, beispielsweise Genauigkeit, Ausgewogenheit, Aktualität und Überprüfbarkeit. Den vorliegenden Bericht erstellten wir in Übereinstimmung mit („in accordance with“) den aktuellen GRI-Standards 2021.
Zudem integrieren wir in unseren Nachhaltigkeitsbericht Angaben bezüglich der Offenlegung nach den SASB-Standards (Sustainability Accounting Standards Board) und den Anforderungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD). Damit wollen wir den steigenden Transparenzansprüchen verschiedener Investorengruppen und anderer Stakeholder nachkommen.
Wir führen jährlich eine Materialitätsanalyse durch, um die für unseren Konzern wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu ermitteln. Diese bilden die inhaltlichen Schwerpunkte des vorliegenden Berichts. Die Analyse und ihre Ergebnisse stellen wir im Kapitel Materialitätsanalyse dar.
Die Geschäftsleitung hat den Nachhaltigkeitsbericht 2022 geprüft und freigegeben.
Systeme der Datenerfassung und Konsolidierung
Nichtfinanzielle Kennzahlen gibt der Nachhaltigkeitsbericht 2022 grundsätzlich für den gesamten Konzern an. Die meisten unserer veröffentlichten Kennzahlen beziehen sich auf den Stichtag 31. Dezember 2022. Sollten wir in Einzelfällen von den oben genannten Parametern abweichen, weisen wir das entsprechend aus.
Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsdaten erheben wir über ein konzernweites elektronisches Datenerfassungssystem. Die Daten werden auf Standortebene erfasst. Dabei ist auch eine Genehmigung dieser Daten nach dem Vieraugenprinzip vorgesehen. Um die Datenqualität weiter zu erhöhen, unterstützen wir unsere Standorte dabei, sowohl ihre Erhebungsprozesse als auch ihre Qualitätskontrollen zu verbessern. Außerdem überprüft die Konzernfunktion „Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance“ die Prozesse und die übermittelten Daten, beispielsweise durch interne EHS-Audits.
Umweltbezogene Leistungsindikatoren erheben wir über alle unsere Produktionsstandorte. Ebenso erfassen wir diese Indikatoren für die Lager-, Forschungs- und Bürostandorte, die relevante Umweltauswirkungen verzeichnen. Der Konsolidierungskreis des vorliegenden Berichts deckt damit alle konzerneigenen Standorte mit relevanten Umweltauswirkungen ab.
Alle Mitarbeiterstammdaten pflegen wir kontinuierlich in einer SAP-basierten Datenbank. Einige Mitarbeiterdaten veröffentlichten wir nur für ausgewählte Standorte oder Länder. Auf diese Einschränkung weisen wir an den entsprechenden Textstellen hin.
Die Daten zu unserem gesellschaftlichen Engagement erfassen wir durch eine Software für Community Data Management.
Nichtfinanzielle Erklärung nach Handelsgesetzbuch
Der zusammengefasste Lagebericht der Merck KGaA und des Merck-Konzerns enthält für das Geschäftsjahr 2022 eine zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung gemäß §§ 315b, 315c in Verbindung mit 289b bis 289e Handelsgesetzbuch (HGB) in Form eines separaten Kapitels. Die nichtfinanzielle Erklärung orientiert sich an den Anforderungen des Standards der Global Reporting Initiative (GRI). Sie enthält auch die Berichterstattung nach der EU-Taxonomie-Verordnung. Die Inhalte dieser nichtfinanziellen Erklärung hat der Aufsichtsrat gemäß § 111 Abs. 2 AktG geprüft.
Externe Prüfung
Die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft hat den Konzernabschluss sowie den zusammengefassten Lagebericht für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2022 geprüft und mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen. Die im Lagebericht enthaltene zusammengefasste nichtfinanzielle Erklärung hat die KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft einer Prüfung zur Erlangung begrenzter Sicherheit unterzogen.
Zusätzlich erhielt unser Unternehmen für den vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht 2022 ebenfalls eine unabhängige Prüfbescheinigung mit begrenzter Sicherheit (Limited Assurance).
Die weiterführenden Inhalte sowohl auf externen als auch auf konzerneigenen Internetseiten, auf die dieser Bericht verweist, sind nicht Bestandteil der von KPMG geprüften Informationen. Dies gilt auch für die freiwilligen Angaben im SASB- und TCFD-Index.
Ansprechpartner:
Für Fragen und Feedback stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Merck KGaA
Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance
Group Corporate Sustainability
Maria Schaad
Frankfurter Str. 250
64293 Darmstadt
Deutschland
Tel.: +49 6151 72-0
E-Mail: corporate-sustainability@merckgroup.com
Der vorliegende Bericht wurde am 13. April 2023 veröffentlicht. Den vorausgehenden Nachhaltigkeitsbericht veröffentlichten wir im April 2022. Unser nächster Nachhaltigkeitsbericht erscheint voraussichtlich im April 2024.
Schreibweise von Geschlechtern:
Wir möchten sicherstellen, dass unsere Kommunikation inklusiv ist, bemühen uns also um eine diskriminierungsfreie und zugleich gut lesbare Sprache. Wir verwenden überwiegend genderneutrale Formulierungen, ohne überall im Bericht konsequent zu sein.