Grenzen des Möglichen verschieben
Unsere Neugier verbindet uns mit vielen Partnern und erweckt neue Ideen zum Leben. Wie können wir zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen, wie gesellschaftliche Herausforderungen bewältigen? Durch die positive Kraft der Wissenschaft – gemeinsam mit der Expertise aus Universität und Unternehmen.
Kunststoff-Recycling weitergedacht
Verantwortungsvoll mit Plastik umzugehen ist für eine nachhaltige Zukunft das A und O. Häufig verwendete Kunststoffe wie Polyethylen oder Polypropylen sind bislang aufgrund ihrer chemischen Struktur schwierig in einen Kreislauf zu bringen. Gemeinsam mit der TU Darmstadt setzen wir auf eine Plattformtechnologie für enzymvermitteltes Kunststoff-Recycling.
Kunststoffe mit Enzymen zu spalten hat einen großen Vorteil: Man kann so auch Materialien recyceln, die aus mehreren Kunststoffen bestehen.
Beitrag zu unseren strategischen Zielen 1 und 3
Partnerschaften helfen uns dabei, nachhaltige Innovationen für unsere Kunden zu entwickeln und globale Herausforderungen wie die Ressourcenknappheit zu bewältigen.
Mehr erfahrenBeitrag zu SDG 17
Um eine nachhaltige Entwicklung in und außerhalb unseres Unternehmens voranzutreiben, arbeiten wir mit zahlreichen Partnern zusammen.
Mehr erfahren
Es war gar nicht einfach, aus 27 spannenden Projekteinreichungen die vier auszuwählen, an denen wir gemeinsam mit der Universität arbeiten wollen.
Gerhard Schwall, Projektleiter Sustainability Hub, Deutschland