Merck Geschäftsbericht 2021

Gesamt­wirtschaftliche und branchen­bezogene Rahmen­bedingungen

Nach der Erholung der Weltwirtschaft in 2021, geht der Internationale Währungsfonds (IWF) in seinem World Economic Outlook vom 25. Januar 2022 davon aus, dass sich diese Entwicklung verlangsamt. Dies zeichnete sich bereits im 2. Halbjahr 2021 ab. Mit der Ausbreitung der hoch ansteckenden Omikron Variante kommt es zu einer neuen Welle der Covid-19-Pandemie sowie erneuten Bewegungseinschränkungen in einzelnen Ländern, welche die wirtschaftliche Erholung beeinträchtigen. Höhere Infektionszahlen können zu Engpässen beim Angebot von Arbeitskräften führen. Ein Schlüsselrolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen die weltweite Verfügbarkeit von Impfstoffen, Tests und Behandlungen, auch in einkommensschwachen Ländern, sowie deren Wirksamkeit gegen neue Virusvarianten. Weiterhin stieg die Inflation im 2. Halbjahr 2021 weiter an und wird erwartungsgemäß länger als ursprünglich erwartet auf einem höheren Niveau bleiben. Besonders betroffen ist dabei die USA. Haupttreiber dieser Entwicklung sind die anhaltenden Versorgungsengpässe sowie steigende Energiepreise. Weitere Herausforderungen für die Weltwirtschaft betreffen die Erholung der privaten Konsumausgaben und Investitionen in den Immobilienmarkt in China, den Klimawandel sowie geopolitische Spannungen unter anderem in Osteuropa und Ostasien, die die Energieversorgung, den internationalen Handel und die außenpolitische Zusammenarbeit beeinträchtigen können.

Den letzten vorliegenden Prognosen des IWF1 zufolge stieg das weltweite Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 2021 um 5,9 % (2020: -3,1 %). Die Wirtschaftstätigkeit zeigte nach der pandemiebedingten Rezession Anzeichen einer kräftigen Erholung. Dabei verläuft die wirtschaftliche Erholung unterschiedlich in den einzelnen Ländern. Während die Wirtschaftsleistung der Industrienationen um 5,0 % wuchs (2020: -4,5 %), verzeichneten die Schwellen- und Entwicklungsländer ein Plus von 6,5 % (2020: -2,0 %). Das BIP der USA stieg um 5,6 % (2020: -3,4 %). Die Eurozone verzeichnete 2021 ein leicht schwächeres BIP-Wachstum um 5,2 % (2020: -6,4 %). Die Schwellenländer Asiens erzielten ein Wachstum um 7,2 % (2020: -0,9 %). Die stärksten Treiber waren China mit 8,1 % (2020: 2,3 %) und Indien mit 9,0 %, wobei Indien eine ausgesprochen starke Erholung von den Pandemiefolgen gelang (2020: -7,3 %). Als Teil der entwickelten Volkswirtschaften verzeichnete Japan ein BIP-Wachstum um 1,6 % (2020: -4,5 %).

Unser organisches Umsatzwachstum lag im Jahr 2021 mit 13,8 % deutlich über den weltweiten Wachstumserwartungen des IWF. Es wurde von sämtlichen Regionen getragen. Den höchsten Anteil am konzernweiten Wachstum verzeichnete Nordamerika mit einem Anteil von 34,6 %, gefolgt von Europa mit 29,9 %, Asien-Pazifik mit 29,4 %, Lateinamerika mit 4,9 % und dem Mittleren Osten und Afrika mit 1,2 %.

Das Gesamtwachstum war primär durch den Unternehmensbereich Life Science getrieben, der 2021 von Covid-19 profitierte. Healthcare und Electronics leisteten ebenfalls einen positiven Beitrag zum organischen Wachstum. Das Wachstum in Nordamerika, Europa und Lateinamerika geht vorwiegend auf die Aktivitäten in den Unternehmensbereichen Life Science und Healthcare zurück. In der Region Asien-Pazifik wurde das Wachstum durch alle Unternehmensbereiche getragen.

Entwicklung in 2021 und 2020

 

 

Entwicklung
2021
1

 

Entwicklung
2020

Life Science

 

 

 

 

Markt für Laborprodukte2

 

10,4 %

 

6,8 %

Anteil von biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln am weltweiten Pharmamarkt3

 

33,2 %

 

32,0 %

Pipeline für monoklonale Antikörper4

 

11,8 %

 

10,8 %

 

 

 

 

 

Healthcare

 

 

 

 

Globaler Pharmamarkt

 

6,3 %

 

3,4 %

Markt für Multiple-Sklerose-Therapeutika5

 

-2,7 %

 

0,9 %

Markt für Diabetes-Typ-II-Therapeutika5

 

10,6 %

 

12,6 %

Markt für die Behandlung von Unfruchtbarkeit5

 

27,0 %

 

-2,0 %

Markt für die Behandlung des Kolorektalkarzinoms6

 

-16,2 %

 

-3,3 %

 

 

 

 

 

Electronics

 

 

 

 

Wachstum der Wafer-Fläche für Halbleiterchips

 

13,9 %

 

5,3 %

Wachstum der Fläche von Flüssigkristalldisplays7

 

4,0 %

 

5,7 %

Globaler Absatz von Kosmetik- und Pflegeprodukten

 

6,6 %

 

-1,3 %

Globale Anzahl an Produktion von PKW

 

2,2 %

 

-15,9 %

1

Voraussichtliche Entwicklung. Zum Zeitpunkt der Aufstellung des Berichts lagen nicht zu allen Industrien finale Entwicklungsdaten für das Jahr 2021 vor.

2

Global Market for laboratory products, Dezember 2021, Frost & Sullivan. Beschleunigung für Covid-19-bezogene Life-Science-Produkte für Covid-19-Tests, ‑Forschung und ‑Behandlung sowie eine verstärkte Bereitstellung von Finanzmitteln für Forschung und Entwicklung im Life Science Bereich.

3

Marktvolumen basierend auf Marktdaten in lokaler Währung, umgerechnet zu einem konstanten Euro-Wechselkurs. IQVIA-Marktdaten basierend auf den Werten der letzten 12 Monate zum 3. Quartal 2021.

4

Anzahl an Programmen in Phase I oder Phase II Studien, EvaluatePharma.

5

Wachstumsraten basieren auf Marktdaten in lokalen Währungen, umgerechnet zu einem konstanten EUR Wechselkurs. Den Marktdaten von IQVIA zum Wachstum der Indikationen liegen aktuelle Zahlen inklusive drittem Quartal 2021 zugrunde. Jährliches Wachstum basierend auf letzten zwölf Monatswerten. Markt für Diabetes-Typ-II ohne USA, da von untergeordneter Bedeutung für Merck.

6

Wachstumsraten basieren auf US-Dollar-Marktdaten. Marktdaten von EvaluatePharma zum Wachstum der Indikationen basieren auf veröffentlichten Unternehmensberichten und unterliegen Wechselkursschwankungen.

7

Wachstum der Displayflächen ist ein reiner Volumenindikator, dem eine negative Preisdynamik entgegensteht.

Life Science

Unser Unternehmensbereich Life Science ist ein führender und weltweit agierender Anbieter von Produkten, Instrumenten und Dienstleistungen für Forschungslabore, Pharma- und Biotech-Produktion sowie für Industrie- und Prüflabore. Während Covid-19 weiterhin einen starken Einfluss auf viele Sektoren und die Weltwirtschaft hat, zeigte der Life-Science-Markt seine Widerstandsfähigkeit. Die rasche Entwicklung und Einführung von Tests, Impfstoffen und antiviralen Behandlungsmethoden im Bereich Covid-19 bietet erhebliches, aber wahrscheinlich kurzfristiges Aufwärtspotenzial, während der Kernmarkt (ohne Covid-19-Anwendungen) seinen kräftigen Wachstumskurs fortsetzt. 

Laut dem Marktforschungsunternehmen Frost & Sullivan wuchs der Markt für Laborprodukte, der für unsere Geschäftsbereiche Research Solutions und Applied Solutions relevant ist, im Jahr 2021 um 10,4 % (2020: 6,8 %). Die Nachfrage nach Test-, Forschungs- und Impfprodukten im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie blieb hoch. Gleichzeitig kehrte die Nachfrage nach Verbrauchsgütern und Instrumenten im Basisgeschäft (nicht Covid-19-bezogen) wieder zurück auf das Niveau vor der Pandemie, nachdem sie 2020 von den regionalen Lockdowns zur Pandemiebekämpfung betroffen war. Vor dem Hintergrund einer starken Nachfrage im Basisgeschäft sowie erwartungsgemäß rückläufiger Covid-19-Beiträge und einer starken Vergleichsbasis im Vorjahr, ist mit einem Marktwachstum im mittleren einstelligen Bereich zu rechnen.

Die Nachfrage auf dem Pharma- und Biotech-Herstellungsmarkt, auf dem unsere Geschäftseinheit Process Solutions tätig ist, wird durch die Entwicklung und Produktion von Therapeutika und Impfstoffen vorangetrieben. Nach Angaben von IQVIA wuchs der Endmarkt für Biopharmazeutika im Jahr 2021 um 11,9 % (2020: 10,0 %) und erreichte 355 Mrd. € (entspricht 33,2 % des weltweiten Pharmamarktes). Monoklonale Antikörper, der zurzeit führende biopharmazeutische Bereich, setzte seinen Wachstumskurs im Jahr 2021 mit einer positiven Entwicklung von 11,8 % fort (2020: 10,8 %). Die rasche Entwicklung und Aufskalierung bei der globalen Verabreichung von Covid-19-Impfstoffen sorgte ergänzend zum Kernmarkt für zusätzliche Nachfrage nach zentralen Verbrauchsmaterialien für Bioprozesse. Das anhaltende starke Wachstum des Kernmarktes wird den Erwartungen nach bei gewisser Volatilität anhalten, bis die Pandemie nachlässt und routinemäßige Anwendungen im Gesundheitswesen und klinische Studien wiederaufgenommen werden. 

Healthcare

Das auf den Pharmamarkt spezialisierte Marktforschungsunternehmen IQVIA prognostiziert in seiner jüngsten Studie aus dem September ein Wachstum des Pharmamarktes von 6,3 % für das Jahr 2021 (2020: 3,4 %). Der Pharmamarkt wird sich den Erwartungen nach von der Covid-19-Pandemie erholen und im Berichtsjahr ein höheres Wachstum erzielen als im Vorjahr. Obwohl die Pandemie noch nicht überwunden ist, kehrte die Pharmabranche insgesamt auf den Wachstumskurs zurück und konnte die Lieferkettenprobleme vermeiden, die in anderen Branchen beobachtet wurden. Das Jahr 2021 war zudem von weiteren positiven Entwicklungen bei den Bestimmungen zu geistigem Eigentum und wachsenden Gesundheitsbudgets bestimmt.

Auf regionaler Ebene sind die Entwicklungen dabei sehr unterschiedlich. LATAM erzielte mit 15,9 % erhebliches Wachstum (2020: 10,8 %). Die EMEA-Region konnte ihr solides Wachstum gegenüber dem Vorjahr mit 5,0 % ebenfalls fortsetzen (2020: 4,8 %). In Nordamerika erhöhte sich das Wachstum im Vergleich zum Vorjahr mit 6,5 % ebenfalls (2020: 4,5 %). Absolut gesehen bleibt der Pharmamarkt in den USA der mit Abstand größte und wichtigste Markt. Das Marktwachstum der Region APAC (ohne China und Japan) beschleunigte sich auf 6,6 % (2020: 2,2 %). China erreichte ein Wachstum von 7,2 % (2020: -1,8 %). Dieses stützte sich auf die Erholung von der Pandemie und die Weiterentwicklung seines Gesundheitssystems und der Verlagerung von Ausgaben für generische Produkte durch Preisregulierung (zum Beispiel Volume-based-Procurement) hin zu innovativen Therapien.

Relevant für unser Geschäft ist nicht nur das Wachstum des Pharmamarkts insgesamt, sondern auch die Marktentwicklung für biotechnologisch produzierte Wirkstoffe. Gemäß IQVIA betrug das Marktvolumen für biotechnologische Pharmazeutika im Jahr 2021 circa 355 Mrd. € (2020: etwa 318 Mrd. €) und führte damit den Trend eines kontinuierlichen steigenden Marktanteils der letzten Jahre fort. Der Anteil dieser Produkte am globalen Pharmamarkt belief sich 2021 auf 33,2 % (2020: 32,0 %). Der wichtigste Markt für biotechnologische Pharmazeutika blieben dabei die USA mit einem Anteil am globalen Marktvolumen von 59,9 %.

Die Entwicklungen in den für uns relevanten Indikationsgebieten sind im Berichtsjahr gekennzeichnet durch unterschiedliche Entwicklungstendenzen. Der globale Markt für das Therapiegebiet Typ-2-Diabetes ohne die USA folgte dem positiven Trend der Vorjahre und erreichte 2021 ein Wachstum von 10,6 % (2020: 12,6 %). Das Therapiegebiet Unfruchtbarkeit erholte sich von den schweren Pandemiefolgen im Vorjahr, die unter anderem auf die Schließung von Kliniken zurückgingen, und erreichte im Berichtsjahr ein deutliches Plus von 27,0 % (2020: -2,0 %). Nach dem Rückgang im Vorjahr verzeichnete der Markt für das Therapiegebiet Kolorektalkarzinome im Jahr 2021 wegen der Marktdurchdringung von Biosimilars ein weiteres Minus von 16,2 % (2020: -3,3 %). Der Wachstumstrend des Marktes für das Therapiegebiet Multiple Sklerose wurde aufgrund des Wettbewerbs durch Generika mit einem Ergebnis von -2,7 % gegenüber dem Vorjahr gestoppt (2020: 0,9 %).

Electronics

Die Halbleiterindustrie ist der wichtigste Absatzmarkt für unser Geschäft mit Materialien, Lösungen und Dienstleistungen für die Herstellung integrierter Schaltkreise (Semiconductor Solutions). Das Nachfragewachstum bei Halbleitermaterialien hängt insbesondere von der produzierten Fläche sogenannter Halbleiter-Wafer ab. Die dafür als Ausgangsmaterial erforderlichen Silizium-Wafer werden als Indikator dafür herangezogen, die Nachfrage nach Halbleitermaterialien abzuschätzen. Laut SEMI.org, der globalen Industrievereinigung, stieg die Fläche an ausgelieferten Silizium-Wafern im Jahr 2021 mit etwa 13,9 % stark an (2020: 5,3 %). Getrieben wird dieses Wachstum im Wesentlichen durch die pandemiebedingt anhaltende Beschleunigung der Digitalisierung und die hierdurch stark steigende Nachfrage nach digitalen Endanwendungen (Notebooks, PCs, Gaming) und digitaler Infrastruktur (Netze, Server, 5G). Die hohe Nachfrage und die Bedeutung von Halbleitern zeigen sich deutlich durch den anhaltenden globalen Chip-Engpass. Halbleiter sind ein zentraler Bestandteil zahlreicher Branchen, etwa in den Bereichen Kommunikation, Unterhaltungselektronik, Automobile, Transport, saubere Energien, Luft- und Raumfahrt und Verteidigung. Um die massiv steigende Nachfrage befriedigen zu können, erweiterten und beschleunigten alle großen Chiphersteller ihre geplanten Investitionen in neue Werke und zusätzliche Kapazitäten. In Kombination mit dem anhaltenden Innovationsbedarf werden diese Investitionen eine sehr hohe Nachfrage nach innovativen Materialien auslösen. Die erwähnte Beschleunigung der Digitalisierung und das entsprechende Wachstum des Datenvolumens bedeuten, dass es auf den Endmärkten für alle Geräte einen anhaltenden Bedarf an Halbleitern gibt. Unser Zielmarkt für Halbleitermaterialien wird den Erwartungen nach stark wachsen und nur geringfügig von Konjunktureinflüssen abhängig sein.

Mit unserem Flüssigkristallgeschäft sind wir der führende Hersteller von Flüssigkristallmischungen für die Displayindustrie. Die Wachstumsrate der Displayfläche betrug laut den Erhebungen der Marktforscher von Omdia (Prognose aus dem 3. Quartal 2021) im Jahr 2021 etwa 4,0 % (2020: 5,7 %). Getrieben wurde dieses Wachstum durch die starke Nachfrage nach TV- und IT-Ausrüstung. Dieses erklärt sich durch den anhaltenden „Lockdown-Boom“ infolge von Covid-19, insbesondere sichtbar auf dem US-Markt seit dem zweiten Halbjahr 2020. Flüssigkristalle werden auch in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Displayindustrie spielen. Die OLED-Technologie, für die wir ebenfalls zu den führenden Materiallieferanten zählen, gewinnt in den hochwertigen Displaybereichen zunehmend an Bedeutung.

Die Märkte für Autolacke und Kosmetika sind für unser Surface-Solutions-Geschäft von entscheidender Bedeutung. Laut LMC, einem führenden globalen Analysten des Automobilmarkts, stieg die weltweite Automobilproduktion 2021 um 2,2 %, nachdem sie im Vorjahr pandemiebedingt einen scharfen Rückgang um 15,9 % verzeichnet hatte (Werksschließungen, unterbrochene Lieferketten und einbrechende Verbrauchernachfrage). Dabei bleibt China einer der wichtigsten Märkte. Im Geschäftsjahr 2021 kehrten auch andere Schlüsselmärkte in Asien (ohne China) auf den Wachstumspfad zurück. Trotz des bereits erwähnten Chip-Engpasses sind die Aussichten für 2022 positiv: Es wird mit weiterem Marktwachstum gerechnet. Der Markt für Kosmetik- und Pflegeprodukte hat sich 2021 mit einem Gesamtwachstum von 6,6 % (2020: -1,3 %) stark erholt. Euromonitor rechnet nach den negativen Folgen von Covid-19 (Lockdowns, Abstandsregeln) und dem verschärften Handelskonflikt zwischen den USA und China im vergangenen Jahr damit, dass die Markterholung von Dauer ist und sich über 2021 hinaus fortsetzt.

1 World Economic Outlook, Stand: Januar 2022

Diese Seite teilen: