Merck Geschäftsbericht 2021

Operative Vermögenswerte, Schulden und Eventual­verbindlichkeiten

(20) Sachanlagen

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze

Ansatz und erstmalige Bewertung

Im Rahmen der Ermittlung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten erfolgt eine Kürzung um erhaltene öffentliche Investitionszuschüsse im Anwendungsbereich des IAS 20. Ertragszuschüsse, denen keine zukünftigen Aufwendungen mehr gegenüberstehen, werden erfolgswirksam erfasst.

Folgebewertung

Die Folgebewertung erfolgt zu fortgeführten Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Sachanlagevermögen wird entsprechend des Nutzungsverlaufs planmäßig linear abgeschrieben und die Aufwendungen funktionskostengerecht allokiert. Den planmäßigen Abschreibungen auf Sachanlagen liegen die folgenden Nutzungsdauern zugrunde:

 

 

Nutzungsdauer

Produktionsgebäude

 

Maximal 33 Jahre

Verwaltungsgebäude

 

Maximal 40 Jahre

Technische Anlagen

 

6 bis 25 Jahre

Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie andere Anlagen

 

3 bis 10 Jahre

Die Nutzungsdauern der Vermögenswerte werden regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den erwarteten Verlauf angepasst.

Beim Vorliegen von Anhaltspunkten für eine Wertminderung wird ein Wertminderungstest durchgeführt. Hierbei finden externe und interne Informationen Berücksichtigung. Im Falle einer erforderlichen Wertminderung wird diese in den sonstigen betrieblichen Aufwendungen ausgewiesen. Bei einem Wegfall der Gründe für eine Wertminderung erfolgt eine entsprechende Wertaufholung auf die fortgeführten Anschaffungskosten, die innerhalb der sonstigen betrieblichen Erträge ausgewiesen wird.

Bedeutende Ermessensentscheidungen und Schätzungsunsicherheiten

Bestimmung der Nutzungsdauer und des Restwerts

Bei der Bestimmung der angemessenen Nutzungsdauer und des erwarteten Restwerts zur Ermittlung der Abschreibungshöhe von Sachanlagen sind Annahmen und Schätzungen erforderlich. Dies betrifft im Besonderen die Bestimmung der zugrunde zu legenden Restnutzungsdauer. Merck berücksichtigt bei diesen Schätzungen unter anderem die aus Erfahrungswerten abgeleiteten technischen Nutzungsdauern der Sachanlagen.

Identifikation von Wertminderungs- und Wertaufholungsbedarf

Ermessensentscheidungen sind bei der Identifikation objektiver Hinweise auf Wertminderungen sowie bei der Identifikation eines Wertaufholungsbedarfs von Sachanlagen erforderlich.

in Mio. €

 

Grundstücke, grundstücks­gleiche Rechte und Bauten

 

Technische Anlagen und Maschinen

 

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts­ausstattung

 

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau

 

Summe

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2020

 

4.816

 

4.910

 

1.532

 

1.278

 

12.537

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

1

 

1

 

 

 

2

Sonstige Zugänge

 

363

 

49

 

87

 

1.031

 

1.530

Abgänge aus Unternehmens­veräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

-66

 

-44

 

-7

 

-1

 

-117

Sonstige Abgänge

 

-217

 

-62

 

-53

 

-4

 

-336

Umbuchungen

 

249

 

510

 

142

 

-901

 

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-177

 

-119

 

-52

 

-39

 

-386

31.12.2020

 

4.969

 

5.245

 

1.649

 

1.365

 

13.229

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2020

 

-1.854

 

-3.390

 

-1.097

 

-4

 

-6.345

Abschreibungen

 

-297

 

-346

 

-175

 

 

-818

Wertminderungen

 

-5

 

-5

 

 

-13

 

-23

Wertaufholungen

 

 

 

 

 

Abgänge aus Unternehmens­veräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

17

 

27

 

7

 

 

51

Sonstige Abgänge

 

85

 

44

 

43

 

1

 

174

Umbuchungen

 

1

 

 

 

-1

 

Währungsumrechnungsdifferenz

 

56

 

65

 

32

 

 

153

31.12.2020

 

-1.997

 

-3.605

 

-1.189

 

-17

 

-6.808

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2020

 

2.972

 

1.640

 

460

 

1.348

 

6.421

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Anschaffungs- und Herstellungskosten, 1.1.2021

 

4.969

 

5.245

 

1.649

 

1.365

 

13.229

Zugänge aus Unternehmenszusammenschlüssen

 

 

 

 

 

Sonstige Zugänge

 

130

 

35

 

73

 

1.205

 

1.443

Abgänge aus Unternehmens­veräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

-72

 

-74

 

-99

 

-3

 

-247

Umbuchungen

 

254

 

348

 

101

 

-702

 

1

Währungsumrechnungsdifferenz

 

182

 

132

 

30

 

39

 

383

31.12.2021

 

5.464

 

5.687

 

1.754

 

1.905

 

14.810

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kumulierte Abschreibungen, 1.1.2021

 

-1.997

 

-3.605

 

-1.189

 

-17

 

-6.808

Abschreibungen

 

-293

 

-359

 

-168

 

 

-819

Wertminderungen

 

-3

 

-14

 

 

-4

 

-22

Wertaufholungen

 

 

 

 

 

Abgänge aus Unternehmens­veräußerungen/Umgliederung in zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte

 

 

 

 

 

Sonstige Abgänge

 

46

 

66

 

92

 

1

 

206

Umbuchungen

 

 

-4

 

 

5

 

Währungsumrechnungsdifferenz

 

-56

 

-71

 

-21

 

 

-149

31.12.2021

 

-2.304

 

-3.987

 

-1.287

 

-15

 

-7.593

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Restbuchwerte, 31.12.2021

 

3.160

 

1.700

 

467

 

1.890

 

7.217

Die Abgänge aus Unternehmensveräußerungen beinhalteten im Geschäftsjahr 2020 im Wesentlichen den Verkauf des Allergiegeschäfts Allergopharma.

Die Einzelzugänge im Geschäftsjahr 2021 bei den Anlagen im Bau mit einem Investitionsvolumen von mehr als 30 Mio. € betrafen die nachfolgend dargestellten Projekte:

Unternehmensbereich

 

Investitionsprojekt

 

Land

Life Science

 

Produktionsanlage

 

Deutschland

Life Science

 

Abfüll- und Logistikzentrum

 

Deutschland

Life Science

 

Produktionsanlage

 

USA

Life Science

 

Produktionsanlage

 

USA

Healthcare

 

Biotech-Entwicklungsanlage

 

Schweiz

Healthcare

 

Abfüll- und Verpackungszentrum

 

Schweiz

Diese Seite teilen: