(8) Segmentberichterstattung
Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
Segmentberichterstattung
Die interne Organisations- und Berichtsstruktur des Merck-Konzerns bildet die Grundlage der Segmentierung der Geschäftstätigkeit. Sie basiert auf den Geschäftsmodellen der Unternehmensbereiche, sodass die Segmente jeweils weitgehend gleichartige Risikostrukturen aufweisen. Die Ressourcenallokation und die Bewertung der Geschäftsentwicklung werden durch die Geschäftsleitung der Merck KGaA als Hauptentscheidungsträger auf Ebene der Segmente wahrgenommen.
Die im Segmentbericht dargestellte Spalte Konzernkosten und Sonstiges beinhaltet Aufwendungen und Erträge, Vermögenswerte und Schulden sowie Zahlungsströme, die aufgrund ihrer Steuerung auf Gesamtunternehmensebene in den zentralen Konzernfunktionen den berichtspflichtigen Segmenten nicht zugeordnet werden. Im Weiteren dient die Spalte der Überleitung auf die Konzernwerte. Finanzierungsaufwendungen und -erträge, welche die Zinsaufwendungen und -erträge enthalten, sowie Ertragsteueraufwendungen und -erträge werden aufgrund ihrer Steuerung auf Gesamtunternehmensebene ebenfalls unter Konzernkosten und Sonstiges ausgewiesen.
Maßstab für den Erfolg eines Segments ist neben den Umsatzerlösen vor allem das EBITDA pre (Segmentergebnis). Das EBITDA pre ist eine Kennzahl, die nach den International Financial Reporting Standards nicht definiert ist. Sie stellt jedoch die wichtigste Steuerungsgröße für den Merck-Konzern dar. Um ein besseres Verständnis des operativen Geschäfts zu vermitteln, werden beim EBITDA pre Abschreibungen, Wertminderungen und Wertaufholungen sowie die unten dargestellten Anpassungen nicht berücksichtigt.
in Mio. € |
|
Life Science |
|
Healthcare |
|
Electronics |
|
Konzernkosten und Sonstiges |
|
Konzern |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse1 |
|
8.990 |
|
7.089 |
|
3.608 |
|
– |
|
19.687 |
||||||||||||||
Intersegmentumsatzerlöse |
|
62 |
|
– |
|
– |
|
-62 |
|
– |
||||||||||||||
Operatives Ergebnis (EBIT)2 |
|
2.479 |
|
1.823 |
|
509 |
|
-632 |
|
4.179 |
||||||||||||||
Abschreibungen |
|
767 |
|
315 |
|
528 |
|
103 |
|
1.713 |
||||||||||||||
Wertminderungen3 |
|
11 |
|
19 |
|
36 |
|
3 |
|
68 |
||||||||||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
-11 |
|
-3 |
|
– |
|
-14 |
||||||||||||||
EBITDA4 |
|
3.257 |
|
2.146 |
|
1.070 |
|
-527 |
|
5.946 |
||||||||||||||
Anpassungen2 |
|
29 |
|
8 |
|
58 |
|
62 |
|
157 |
||||||||||||||
EBITDA pre (Segmentergebnis)2 |
|
3.286 |
|
2.153 |
|
1.128 |
|
-465 |
|
6.103 |
||||||||||||||
EBITDA pre-Marge (in % der Umsatzerlöse)2 |
|
36,6 % |
|
30,4 % |
|
31,3 % |
|
– |
|
31,0 % |
||||||||||||||
Vermögenswerte nach Unternehmensbereichen |
|
21.917 |
|
7.809 |
|
10.306 |
|
5.329 |
|
45.362 |
||||||||||||||
Schulden nach Unternehmensbereichen |
|
-2.094 |
|
-2.807 |
|
-720 |
|
-18.326 |
|
-23.947 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen5 |
|
461 |
|
350 |
|
237 |
|
16 |
|
1.066 |
||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte5 |
|
45 |
|
277 |
|
19 |
|
15 |
|
355 |
||||||||||||||
Zahlungsunwirksame Veränderungen der Rückstellungen (gemäß Konzernkapitalflussrechnung)6 |
|
122 |
|
176 |
|
5 |
|
85 |
|
387 |
||||||||||||||
|
in Mio. € |
|
Life Science |
|
Healthcare |
|
Electronics |
|
Konzernkosten und Sonstiges |
|
Konzern |
||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse1 |
|
7.515 |
|
6.639 |
|
3.380 |
|
– |
|
17.534 |
||||||||||||||||
Intersegmentumsatzerlöse2 |
|
46 |
|
– |
|
– |
|
-46 |
|
– |
||||||||||||||||
Operatives Ergebnis (EBIT)3 |
|
1.599 |
|
1.804 |
|
240 |
|
-658 |
|
2.985 |
||||||||||||||||
Abschreibungen |
|
786 |
|
324 |
|
561 |
|
84 |
|
1.756 |
||||||||||||||||
Wertminderungen4 |
|
3 |
|
56 |
|
123 |
|
– |
|
183 |
||||||||||||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
||||||||||||||||
EBITDA5 |
|
2.387 |
|
2.184 |
|
925 |
|
-573 |
|
4.923 |
||||||||||||||||
Anpassungen3 |
|
18 |
|
83 |
|
99 |
|
78 |
|
279 |
||||||||||||||||
EBITDA pre (Segmentergebnis)3 |
|
2.405 |
|
2.267 |
|
1.024 |
|
-495 |
|
5.201 |
||||||||||||||||
EBITDA pre-Marge (in % der Umsatzerlöse)3 |
|
32,0 % |
|
34,1 % |
|
30,3 % |
|
– |
|
29,7 % |
||||||||||||||||
Vermögenswerte nach Unternehmensbereichen |
|
20.145 |
|
7.358 |
|
9.735 |
|
4.558 |
|
41.796 |
||||||||||||||||
Schulden nach Unternehmensbereichen |
|
-1.589 |
|
-2.494 |
|
-666 |
|
-20.030 |
|
-24.780 |
||||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen6 |
|
653 |
|
480 |
|
230 |
|
49 |
|
1.413 |
||||||||||||||||
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte6 |
|
51 |
|
43 |
|
46 |
|
10 |
|
150 |
||||||||||||||||
Zahlungsunwirksame Veränderungen der Rückstellungen (gemäß Konzernkapitalflussrechnung)7 |
|
83 |
|
-218 |
|
29 |
|
124 |
|
18 |
||||||||||||||||
|
in Mio. € |
|
Europa |
|
Davon: Deutschland |
|
Davon: Schweiz |
|
Nordamerika |
|
Davon: USA |
|
Asien-Pazifik |
|
Davon: China |
|
Lateinamerika |
|
Mittlerer Osten und Afrika |
|
Konzern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse nach Sitz des Kunden1 |
|
5.675 |
|
1.067 |
|
385 |
|
5.397 |
|
5.145 |
|
7.020 |
|
2.887 |
|
990 |
|
605 |
|
19.687 |
||||||
Umsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft1 |
|
6.218 |
|
1.655 |
|
529 |
|
5.478 |
|
5.253 |
|
6.640 |
|
2.549 |
|
947 |
|
404 |
|
19.687 |
||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte2 |
|
5.051 |
|
1.712 |
|
1.686 |
|
18.851 |
|
18.840 |
|
713 |
|
67 |
|
2 |
|
– |
|
24.617 |
||||||
Sachanlagen |
|
3.902 |
|
1.717 |
|
998 |
|
1.974 |
|
1.968 |
|
1.118 |
|
385 |
|
167 |
|
55 |
|
7.217 |
||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-2.016 |
|
-947 |
|
-945 |
|
-304 |
|
-304 |
|
-61 |
|
-24 |
|
-15 |
|
-11 |
|
-2.408 |
||||||
Mitarbeiter (Anzahl zum 31.12.) |
|
27.216 |
|
13.339 |
|
2.465 |
|
14.070 |
|
13.875 |
|
14.285 |
|
4.606 |
|
3.526 |
|
1.237 |
|
60.334 |
||||||
|
in Mio. € |
|
Europa |
|
Davon: Deutschland |
|
Davon: Schweiz |
|
Nordamerika |
|
Davon: USA |
|
Asien-Pazifik |
|
Davon: China |
|
Lateinamerika |
|
Mittlerer Osten und Afrika |
|
Konzern |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsatzerlöse nach Sitz des Kunden1 |
|
4.991 |
|
979 |
|
292 |
|
4.739 |
|
4.524 |
|
6.313 |
|
2.529 |
|
910 |
|
581 |
|
17.534 |
||||||
Umsatzerlöse nach Sitz der Gesellschaft1 |
|
5.515 |
|
1.501 |
|
462 |
|
4.830 |
|
4.639 |
|
5.962 |
|
2.224 |
|
868 |
|
361 |
|
17.534 |
||||||
Geschäfts- oder Firmenwerte und sonstige immaterielle Vermögenswerte2 |
|
4.930 |
|
1.585 |
|
1.628 |
|
17.876 |
|
17.866 |
|
804 |
|
63 |
|
1 |
|
– |
|
23.612 |
||||||
Sachanlagen |
|
3.581 |
|
1.610 |
|
877 |
|
1.664 |
|
1.657 |
|
973 |
|
343 |
|
147 |
|
56 |
|
6.421 |
||||||
Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
-1.931 |
|
-884 |
|
-905 |
|
-269 |
|
-269 |
|
-63 |
|
-21 |
|
-14 |
|
-10 |
|
-2.288 |
||||||
Mitarbeiter (Anzahl zum 31.12.) |
|
26.586 |
|
13.292 |
|
2.383 |
|
13.312 |
|
13.131 |
|
13.518 |
|
4.275 |
|
3.384 |
|
1.296 |
|
58.096 |
||||||
|
Der Merck-Konzern gliedert seine Geschäftstätigkeit in drei Unternehmensbereiche: Der Unternehmensbereich Life Science umfasst Produkte für wissenschaftliche Institute, Forschungs- und Analyselabore in der Pharma-/Biotechnologie-Branche sowie Anwendungen für Arzneimittelhersteller. Dem Produktportfolio entsprechend zählen überwiegend Unternehmen der Pharma- und Biotechnologie-Branche sowie Händler und öffentliche Forschungseinrichtungen zu den Kunden dieses Unternehmensbereichs. Der Unternehmensbereich Healthcare umfasst die Geschäfte mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Zu seinen Kunden gehören im Wesentlichen Großhändler, Kliniken und Apotheken. Der Unternehmensbereich Electronics bündelt das gesamte Spezialchemikaliengeschäft und bedient nahezu ausschließlich Industrieunternehmen. Die Tätigkeitsfelder der einzelnen Segmente sind ausführlich in den Kapiteln zu den Unternehmensbereichen im zusammengefassten Lagebericht beschrieben.
Im Geschäftsjahr 2021 sowie im Vorjahr erzielte der Konzern mit keinem Kunden mehr als 10 % der Gesamtumsatzerlöse. Die Verrechnungspreise für konzerninterne Umsatzerlöse wurden marktorientiert festgelegt.
Im Folgenden ist die Überleitung der Segmentergebnisse aller operativen Geschäfte auf das Ergebnis vor Ertragsteuern des Merck-Konzerns dargestellt:
in Mio. € |
|
2021 |
|
2020 |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EBITDA pre der operativen Geschäfte1 |
|
6.567 |
|
5.696 |
||||
Konzernkosten und Sonstiges |
|
-465 |
|
-495 |
||||
EBITDA pre des Merck-Konzerns1 |
|
6.103 |
|
5.201 |
||||
Abschreibungen/Wertminderungen/Wertaufholungen |
|
-1.767 |
|
-1.938 |
||||
Anpassungen1 |
|
-157 |
|
-279 |
||||
Operatives Ergebnis (EBIT)1 |
|
4.179 |
|
2.985 |
||||
Finanzierungserträge und ‑aufwendungen |
|
-255 |
|
-354 |
||||
Ergebnis vor Ertragsteuern |
|
3.924 |
|
2.630 |
||||
|
Die Anpassungen setzten sich dabei folgendermaßen zusammen:
in Mio. € |
|
2021 |
|
2020 |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-79 |
|
-162 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-81 |
|
-108 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
3 |
|
-10 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
18 |
|
10 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
-19 |
|
-9 |
||||||
Anpassungen ohne Wertminderungen/Wertaufholungen1 |
|
-157 |
|
-279 |
||||||
Wertminderungen2 |
|
-56 |
|
-128 |
||||||
Wertaufholungen |
|
3 |
|
– |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-210 |
|
-407 |
||||||
|
Es entstanden Aufwendungen in Höhe von 26 Mio. € für unterschiedliche Restrukturierungsmaßnahmen des Unternehmensbereichs Life Science (Vorjahr: 15 Mio. €). Weiterhin entfielen Restrukturierungsaufwendungen in Höhe von 22 Mio. € im Unternehmensbereich Electronics insbesondere auf das Transformationsprogramm Bright Future (Vorjahr: 20 Mio. €).
Die Integrations- und IT-Aufwendungen im Geschäftsjahr 2021 sind in Höhe von 44 Mio. € (Vorjahr: 50 Mio. €) auf Aufwendungen für die Einführung neuer ERP-Systeme zurückzuführen.
Die Wertminderungen betrafen, wie auch im Vorjahr, insbesondere immaterielle Vermögenswerte des Unternehmensbereichs Electronics.
Die Anpassungen sind in der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung als Teil der jeweiligen Funktionskosten ausgewiesen und diesen wie folgt zuzuordnen:
in Mio. € |
|
Davon: Umsatzkosten |
|
Davon: Marketing- und Vertriebskosten |
|
Davon: Verwaltungskosten |
|
Davon: Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
Davon: Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen |
|
Summe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-21 |
|
-17 |
|
-29 |
|
-8 |
|
-5 |
|
-79 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-5 |
|
-1 |
|
-53 |
|
– |
|
-22 |
|
-81 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
– |
|
– |
|
-1 |
|
– |
|
5 |
|
3 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
18 |
|
18 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-19 |
|
-19 |
||||||
Anpassungen ohne Wertminderungen/ |
|
-25 |
|
-17 |
|
-83 |
|
-8 |
|
-24 |
|
-157 |
||||||
Wertminderungen2 |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-56 |
|
-56 |
||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
3 |
|
3 |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-25 |
|
-17 |
|
-83 |
|
-8 |
|
-76 |
|
-210 |
||||||
|
in Mio. € |
|
Davon: Umsatzkosten |
|
Davon: Marketing- und Vertriebskosten |
|
Davon: Verwaltungskosten |
|
Davon: Forschungs- und Entwicklungskosten |
|
Davon: Sonstige betriebliche Erträge und Aufwendungen |
|
Summe |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Restrukturierungsaufwendungen |
|
-33 |
|
-55 |
|
-28 |
|
-25 |
|
-21 |
|
-162 |
||||||
Integrationsaufwendungen/IT-Aufwendungen |
|
-1 |
|
-5 |
|
-71 |
|
-1 |
|
-30 |
|
-108 |
||||||
Gewinne (+)/Verluste (-) aus abgegangenen Geschäften |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-10 |
|
-10 |
||||||
Akquisitionsbezogene Anpassungen |
|
-19 |
|
– |
|
– |
|
– |
|
29 |
|
10 |
||||||
Sonstige Anpassungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-9 |
|
-9 |
||||||
Anpassungen ohne Wertminderungen/ Wertaufholungen1 |
|
-53 |
|
-60 |
|
-98 |
|
-27 |
|
-41 |
|
-279 |
||||||
Wertminderungen2 |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
-128 |
|
-128 |
||||||
Wertaufholungen |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
|
– |
||||||
Anpassungen im operativen Ergebnis (gesamt)1 |
|
-53 |
|
-60 |
|
-98 |
|
-27 |
|
-169 |
|
-407 |
||||||
|